Fieberhitze , aestus febrisque; febris ardor. – in der größten F., perustus ardentissimā febri: von F. geschüttelt werden, aestu febrique iactari.
febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.
θέρμη , ἡ , Wärme, Hitze, Thuc . 2, 49; im plur . von Fieberhitze, ὁ π υρετός Tim. lex ., vgl. Luc. D. Mar . 11; Arr. An . 2, 4 u. A. Die neuen ...
καῦσος , ὁ , auch τὸ καῦσος , Procl ., brennende Hitze, Sp .; Fieberhitze, Hippocr . u. a. Medic .; καύσῳ πυρέττειν Arist. metaph . 1, 1. – Eine Schlange, sonst διψάς genannt, deren Biß ...
καυματίζω , durch Hitze ausdörren, auszehren, pass . durch Hitze umkommen, N. T .; an Fieberhitze leiden, καὶ πυρέττειν Plut. Symp . 4, 6, 2.
φρενῑτίζω , ein hitziges Fieber mit Wahnsinn haben, in der Fieberhitze irre reden, übh. wahnsinnig sein, S. Emp. pyrrh . 1, 101, oft, u. a. Sp . Vgl. φρενητίζω .
πυρετ-ώδης , ες , feurig, hitzig, bes. fieberartig, Fieberhitze hervorbringend, Hippocr . u. sp. Medic .
πυρι-φλεγής , ές , im ... ... Feuer brennend; καῠμα , Xen. Hell . 5, 3, 19; von Fieberhitze, Hippocr . u. Sp .; ῥεῖϑρον , der Pyriphlegethon, Lycophr ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. ...
1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. ... ... insbes., die unnatürliche Hitze bei Krankheiten, bes. die Fieberhitze, si sine calore corpus est, Cels.: aliae (cotidianae febres) protinus ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... habere coepisse, F. bekommen, Sen.: febri carere, Cic.: febre aestuare, Fieberhitze haben, Hieron.: Romam venisse cum febri, Cic.: febris accedit, decedit, ...
Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. ... ... am F. daniederliegen); febrire. aestu febrique iactari (im F. liegen, von Fieberhitze geschüttelt werden); febricitare (wiederholt im F. liegen): kein F. haben, ...
πῦρ , τό , gen . πυρός , im ... ... κατὰ τῶν παίδων ὀμνύντος καὶ διὰ τοῠ πυρός , 54, 40. – Auch = Fieberhitze, πυρετός , Hippocr . – Uebtr., Feuer, Heftigkeit, Leidenschaftlichkeit, Sp ...
καίω , att. κάω , obwohl in den mss . häufiger ... ... ψυχρόν, οὐχ ὡς τὸ ϑερμόν, ἀλλὰ τῷ συνάγειν καὶ ἀντιπεριιστάναι τὸ ϑερμόν . Von Fieberhitze, Hippocr . – Sehr gew. ist die Vrbdg τέ-μνε ...
καῦμα , τό , Brand, bes. Sonnenbrand, Sommerhitze, Il ... ... d; τόπους ὑπὸ καυμάτων διαφϑειρομένους Isocr . 11, 12; Sp .; Fieberhitze, Plut. Alex . 66; Liebesgluth, ἀρσενικόν Ep. ad . ...
ἄ-πυρος ( πῠρ ), a) ohne ... ... , Diosc.; Plin . 35, 15. – 4) bei den Aerzten, ohne Fieberhitze. – b) ἄρδις ἄπυρος , Aesch. Prom . 882, feuergleich, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro