fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. ... ... civ. dei 3, 14, 3. – poet. übtr., Massilia Graiûm filia, Abkömmling, Sprößling von ...
impilia , ium, n. (in u. 2. pilus), eine dicke u. warme Fußbedeckung von Filz, Socken, Plin. 19, 32. Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4.
fīliātio , ōnis, f. (filius), die Sohnwerdung = die Abstammung des Sohnes (d.i. Christi) vom Vater (d.i. Gott), spät. Eccl.
fīliālis , e (filia), kindlich, Eccl.
Triphȳlia , ae, f. (Τριφυλία), der südlichste Teil der Landschaft Elis (in dem Peloponnes) längs der Küste zwischen dem Alpheus u. der Neda, deren wichtigste Stadt Pylos, Liv. 28, 8, 5: dies. ...
Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλία), eine Landschaft in Kleinasien, am Meere zwischen Cilicien u. Lycien, Liv. 33, 41, 6. Stat. silv. 1, 4, 77. – Dav. Pamphȳlius , a, ...
fīliastra , ae, f. (Femin. zu filiaster), die Stieftochter, Corp. inscr. Lat. 6, 15585. Inscr. christ. Murat. 1958, 6 (wo verschrieben filiatra steht).
fīliaster , trī, m. (filius), der Stiefsohn, Corp. inscr. Lat. 5, 2998. 6, 9475 u. 13, 2073. Gloss. II, 580, 21 u. ö.
affīliātio , ōnis, f. = adoptio, Gloss. IV, 303, 56.
impiliārius , iī, m. (impilia), der Sockenfabrikant, Corp. inscr. Lat. 6, 33862.
Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, ... ... Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. Att. 13, 2.
... dimidium, dotis paululum, Afran. fr.: dotis tabellae, Ehepakten, Suet.: filiarum dotes, Cic.: talenta dotis (an M.) adposcere duo, Ter.: ... ... Iustin.: alci nubenti in dotem centum milia (nummûm) conferre, Plin. ep.: filiae nubili dotem conficere non posse, Cic.: trecentis milibus dotis ...
puer , erī, m. (verw. mit ... ... Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv ...
... immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum ... ... ), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein ...
dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi ... ... = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128 ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... führen, tragen, fahren, asini, qui stercus vectent, Cato: ne mater fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, ...
1. intrō , Adv. (eig. st. intero, sc. ... ... intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic.: tribus intro vocare ad suffragium, Liv.; ...
Enkel , nepos (männlicher). – neptis ... ... «): der E. vom Sohn, von der Tochter, nepos ex filio, ex filia: der E. des Numa Pompilius von seiner Tochter, Numae Pompilii nepos filiā ortus: der Gatte des (weibl.) E., progener; neptis vir. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro