interscapilium (interscapulium, interscapulum), iī, n. (inter u. scapula), der Raum zwischen den Schultern, die Schulterblattgräte, Apul. flor. 14. p. 16, 3 Kr. Hyg. astr. 3, 1 u.a. Cael. Aur. de ...
Dīphilīum metrum , s. Dīphilusno. I.
mīrē , Adv. (mirus), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, mire miserabilis, Cic.: m. finxit filium, Ter.: mire gaudere, Liv., favere, Cic.: mire gratum, Liv.: mire laetus, Curt. – mire quam (= θαυμαστῶς ὡς), es ist erstaunlich, ...
vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv.: patrem et filium vivos comburere, Cic.: alqm vivum defodere, Plin. ep., obruere, Sall.: ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. ... ... obsides dare, accipere, Caes.: obsides dare inter se, Caes.: obsidem dare filium, Eutr.: obsides alci imperare, Cic.: alqm retinere obsidem, Nep. u. ...
fūnero , āvī, ātum, āre (funus), I) jmds. Bestattung veranstalten, jmd. bestatten, filium mortuum, Sen.: mortuos, ICt.: cadaver alcis in suburbano Latinā viā, Suet.: ...
dignor , ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für ... ... .: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen (Ggstz. dedignari), Curt.: ...
ē-lūgeo , lūxī, ēre, I) intr. austrauern, ... ... jmd. od. etw. die gehörige Zeit betrauern, patriam, unicum filium, beide in Cic. ep. 9, 20, 3: virum, Ulp. ...
ob-armo , āvī, ātum, āre, gegen den Feind bewaffnen, dextras securi, Hor. carm. 4, 4, 21: clipeo filium, Auson. epigr. 23 (25), 1: in speciem proelii manus, Apul. ...
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, I) eig.: alqm, Cic.: filium, Sen. rhet.: alqm virgulā, Flor.: excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. ...
advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), ... ... Pers., rei frumentariae copiam, Tac. ann. 6, 13: omnia quae redimendum filium advectaverat, Dict. 3, 27: v. Schiffe, alci pabula dira et ...
victimo , āre (victima), opfern, hircum Marti, Apul. met. 7, 11: hostiam, ibid. 7, 22: filium, Vulg. Sirach 34, 24.
prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... manus ultra fossam, Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac.: hastas reductis longe dextris, Verg.: brachio ab aure protenso, Quint.: ...
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ... ... Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4: aegrotantes (v. Alp), Cael ...
adoptīvē , Adv. (adoptivus), adoptiv, per filium, Iren. 4, 20, 5.
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... – fingere (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres ...
zustutzen , jmd., alqm exornare (jmd. putzen). – fingere ... ... er zu tun hat. z.B. Syrus idem mire [meisterhaft] finxit filium). – alqm condocefacere (gehörig einüben, abrichten, z.B. tirones gladiatores, ...
Begräbnis , I) Beerdigung: sepultura; humatio. – Ist es = Leichenbegängnis, s. d. – nach dem B. des Sohnes, post elatum filium. – II) der Ort, wo man begraben ist od. wird: ...
einjährig , unīus anni (im allg.). – unum annum natus (ein Jahr alt, v. Kindern). – im Anfange des Sommers verlor er seinen ei. Sohn, initio aestatis anno ante natum filium amisit.
... . dopp. Akk. (z. B. alqm filium; u. alqm regem); recusare mit dopp. Akk. z. ... ... nicht) legem omnino putare nullam: einen Sohn nicht mehr a., abdicare filium: jmd. als Sohn nicht mehr a.; alqm abdicare filium. – stillschweigend a., silentio comprobare (z. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro