Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). ... ... ., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, iussa legis: Forderungen haben od. machen können, ... ... postulare od. flagitare coepisse, ut etc.: strengen, billigen Forderungen (Anforderungen) genügen, duris, aequis iudicibus probari. – / Zuweilen ...
Förderung , auxilium; adiumentum.
Beförderung , I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: acceleratio. – III) Unterstützung: a) übh.: favor (tätige Gunst). – suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b ...
Anforderung , s. Forderung.
Aufforderung , invitatio (Einladung). – provocatio (Hervorrufung, Herausforderung). – auf jmds. Au., alqo invitante, hortante: eine Au. an jmd. ergehen lassen, d. i. jmd. auffordern, w. s.
Einforderung , exactio.
Gegenforderung , eine, tun, * contra postulare.
Herausforderung , provocatio. – die H. jmds. annehmen, condicionem accipere (den Vorschlag [einen Kampf einzugehen] annehmen): die H. jmds. annehmen u. mit ihm kämpfen, adversus alqm provocantem arma capere.
Zurückforderung , repetitio (ICt.).
Schuldforderung , nomen.
Beförderungsmittel , auxilium. adiumentum (Hilfe, Unterstützung). – ornamentum (was etwas ziert u. hebt, z. B. amicitiae). – instrumentum (gleichs. Werkzeug, das dazu dient, etwas zu befördern, äußeres und inneres, z. B. luxuriae: u. ...
... proveho) die Beförderung, a) übh. die Förderung, actio provectusque iustitiae ... ... dei 11, 12. – b) die Beförderung zu Ehren, honestiorum provectu, Aur. Vict. de Caes ... ... de civ. dei 9, 18 in. – c) die Beförderung, das Emporkommen ...
clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, ...
expōstulātio , ōnis, f. (expostulo), I) die dringende Aufforderung od. Anforderung, das Andringen, die zudringliche Bitte, bonorum, Cic. de dom. 16: singulorum, Tac. ann. 1, 13. ...
... hierher (zu a u. b) gehörigen Forderungssätzen; im Wunschsatze Iliad . 6, 281 ... ... Stellen der Art die Frage, ob nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im optativ . ... ... diese Frage zu verneinen sei. Nämlich in den genannten anderen Modis stehn den Forderungssätzen, welche eigentlich kein ἄν haben sollten, ...
3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für ... ... . 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! (682): auch Cic. Phil. ...
eia od. heia , Interj. (εἴα), ... ... . 107. Plaut. capt. 963 u.a. – b) Ausdruck der Aufforderung, he! heda! auf! Plaut., Hor. u.a.: ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir ...
... ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, ... ... , heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da ...
exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, ... ... or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro