Fuder , vehes (z.B. Heu, faeni).
... Plaut. u. Ter.: ceteros pudeat, si etc., Cic.: cum puderet vivos tamquam puditurum esset exstinctos, Plin. 36, 108. – der ... ... , Cic.: pudet me tui, ich schäme mich vor dir, Ter.: pudere iam sui, schon schäme man sich vor sich selbst, ...
... f. (veho), die Fuhre, das Fuder, I) eig.: ligni, Cato fr.: feni, Plin.: ... ... – II) (Nom. vehis) übtr., als Maß, das Fuder, Colum. 11, 2, 13.
Fuhre , I) das Fahren: vectura. – die F. ... ... – II) meton.: a) das Fuhrwerk, s. Wagen. – b) das Fuder: vehes. – eine F. Heu, vehes feni.
dē-pudet , puduit, ēre, v. impers. I) sich sehr schämen, m. Infin., cum eum non depuderet (er sich nicht entblödete) mare infestare, Vell. 2, 73, 3 ...
suppudet (subpudet), impers., me alcis, ich schäme mich ein wenig od. einigermaßen vor usw., ... ... (librorum) me suppudebat, Cic. ep. 9, 1, 2: puto te iam suppudere, ibid. 15, 16. § 1.
verschießen; z.B. die Soldaten hatten ihre Munition (oder hatten sich) verschossen, milites effuderant missilia tela; tela iam milites defecerunt.
... – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ... ... effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so ...
... 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, ... ... gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia ...
... cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent ... ... , verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... , Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere causam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: ...
brūma , ae. f. (v. brevis st. * ... ... ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, ...
condio , īvī u. iī, ītum, īre (viell. ... ... Cic. de or. 3, 99. – c) mit etw. pudern, crinem flavo (mit Goldstaub), Treb. Poll. Gallien. 21, ...
flāvus , a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, ... ... Goldstücke, Mart. 12, 65, 6. – flavo crinem condire, mit Goldstaub pudern, Treb. Poll. Gallien. 21, 4.
2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus ... ... folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ...
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... Sil.: tales effundit pectore questus, Verg.: in questus flebiles sese in vestibulo curiae profuderunt, Liv.: questibus vanis agere, Stat.: in questus lacrimas vota effundi, Tac.: ...
... an Gewächsen, sich hervordrängen, quae (in vitibus) se nimium profuderunt, Cic. – b) aus sich ausströmen, von sich geben ... ... .: sic odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: cuncta simul vitia, male diu dissimulata, losbrechen ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... . – II) übtr.: A) im allg.: mollis inertia cum tantam diffuderit imis oblivionem sensibus, Hor. – Claudia nunc a quo diffunditur (sich ausbreitet ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro