Fuhre , I) das Fahren: vectura. – die F. bezahlen, pro vectura solvere. – II) meton.: a) das Fuhrwerk, s. Wagen. – b) das Fuder: vehes. – eine F. Heu, vehes feni.
... etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread ... ... ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das ... ... führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr ...
Führer , dux (Leiter u. Anführer). – rector (der Lenker ... ... . u. Lehrer eines jungen Menschen). – comes (der Begleiter u. Führer eines jungen Fürsten etc. auf Reisen). – princeps (der zuerst ... ... von 10 Mann (Soldaten), decurio: die Führer der ersten Kompanien, centuriones primorum ordinum; auch bl ...
impūrē , Adv. (impurus), unrein; dah. übtr. = schändlich, abscheulich, verrucht, multa facere, Cic.: imp. atque flagitiose vivere, Cic.: impurissime despici, Cic. ad Att. 9, 12, 2.
furēns , entis, PAdi. im Comp. (furo), wütend, quis beluarum corde furentior? Claud. fesc. 1, 26.
anführen , I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – producere (gleichs. vorführen, eine Person). – afferre. ... ... Dah. in weit. Bed. = leitend wohin führen: a) ein Heer führen: exercitum ducere; exercitui praeesse: er ...
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen ... ... b) leitend, Pers., Tiere, Dinge: ducere. abducere. deducere (wegführen; ded. bes. auch Kolonisten). – educere (herausführen, z. B. copias e castris). – mit ...
Anführer , dux (im allg.). – auctor (Vorgänger ... ... signifer. fax (Haupt einer Partei, Anführer einer Verschwörung. eines Aufruhrs), – der A. der Reiterei, ... ... praefectus equitum (übh.). – jmds. A. sein, s. anführen no. II. – Anführerin , dux (im allg ...
Abführen , das, -ung , die, asportatio (das Fortschaffen, z. B. von Kunstwerken). – exportatio (das Ausführen aus dem Lande etc.; Ggstz. invectio).
furenter , Adv. (furens), wütend, rasend, bacchari, Santra tr. 2: irasci, Cic. ad Att. 6, 1, 12: agere, Amm. 26, 5, 7.
Führerin , dux. – sich die Vernunft zur F. des Lebens nehmen, rationi vitam regendam dare.
ausführen , I) herausführen: educere (Menschen u. Tiere, auch ... ... .); verb. absolvere ac (et) perficere. – peragere (durchführen, vollführen). – persequi. exsequi (durchführen, u. zwar pers. ... ... de alqa re. – Ausführen , das, s. Ausführung. – Ausführer , actor. – ...
einführen , I) eig.: invehere. importare (in ein ... ... (lebende Wesen wohin, wohinein führen). – einen bei jmd. ei., alqm introducere ad alqm. alqm ... ... cubiculum alcis (zur Audienz); alqm deducere ad alqm (zu jmd. hinführen, damit er dessen Bekanntschaft ...
aufführen , I) v. tr.: 1) heran-, ... ... agentem, loquentem. – b) (mündlich oder schriftlich) anführen, w. s.: jmd. als Zeugen, als Gewährsmann au., ... ... citare testem, auctorem. – II) v. r. sich aufführen , d. i. sich ...
entführen , abducere (z.B. uxorem marito od. a marito). ... ... e complexu parentum): heimlich u. gleichsam diebischerweise e., furto subducere. – Entführer , gewaltsa mer, raptor. – Entführung , gewaltsame, raptio. raptus ...
Aufspüren , das, investigatio. – indagatio (das Auswittern). – Aufspürer , der, investigator. – indagator (Auswitterer). – Aufspürerin , indagatrix. – Aufspürung , die, s. Aufspüren, das.
aufspüren , investigare (ausspüken). – indagare. odorari. indagare et odorari (auswittern; alle eig. u. uneig.). – einen Hirsch au., ex vestigiis animadvertere, quo cervus se receperit. – Uneig., jmds. Fehler au., vitia alcis inquirere.
hinführen , perducere (z.B. copias). – geleitend, deducere ( ... ... ad alqm: vor Gericht, ad iudicium). – die Sache selbst scheint darauf hinzuführen, res ipsa hortari videtur.
herführen , adducere (leitend). – advehere. apportare (fahrend). – führe ihn her! huc coram adducas illum!
furfureus , a, um (furfur), mit Kleie untermengt, Kleien-, panis, Gell. 11, 7, 3.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro