Fuhrmann , aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – agitator (der auriga als Wettrenner). – qui iumenta agit (der das Zugvieh lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die Pferde ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ...
1. capella , ae, f. (Demin. v. capra), ... ... – II) übtr., die Ziege, ein Stern erster Größe im Fuhrmann, dessen Erscheinen (1. Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. ...
2. portitor , ōris, m. (v. porto), I) ... ... Orci, von Charon, Verg. – b) zu Lande, der Fuhrmann; dah. portitor Ursae, das Gestirn Arctophylax, der gleichs. ...
aurīgātor , ōris, m. (aurigo), I) (= auriga no ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 555*. – II) übtr., der Fuhrmann, ein Gestirn, Avien. Arat. 405. – / aurigator, ἱπποκόμος ...
1. Hēniochus , ī, m. (ἡνίοχος), der Fuhrmann, ein Gestirn, rein lat. auriga, Hyg. astr. 2, 13. Plin. 18, 312. Manil. 1, 362.
Purpurkleid , vestis purpurea. – Purpurmantel , purpureum amiculum (der Frauen u. Männer). – pallium purpureum (der Männer, z.B. des Kaisers). – paludamentum purpureum (des Feldherrn). – purpŭra (Purpur des Königs etc.). Purpurmuschel , ...
vectūrārius , a, um (vectura), zur Fuhre gebraucht, ... ... , 6, 1. – subst., vectūrārius, iī, m., der Fuhrmann, Cod. Theod. 14, 6, 1.
bastagārius , ī, m. (bastaga), der Fronfuhrmann, Cod. Theod. 10, 20. c. 4 u. 11.
ἁμαξεύω , ein Frachtfuhrmann sein, Plut. Eum . 1; auchtrauf. βίον ἀβίοτον , das Leben mühselig hinschleppen, gleichsam durchkarren, Ep. ad . 653 (IX. 574). Bei Philostr ., von den Scythen, auf Wagen leben. – Pass ., mit Frachtwagen ...
τροχ-ηλάτης , ὁ , eigtl. der die Räder lenkt, d. i. der den Wagen lenkt, der Wagenlenker, Fuhrmann; Soph. O. R . 806 Eur. Phoen . 39.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... 5, 29. – II) übtr.: A) ein Stern im Fuhrmann, sonst capella gen., Cic. poët. de nat. deor. 2, ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... . Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner ...
caliga , ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins ... ... Cic. ad Att. 2, 3, 1: c. mulionica, eines Maultiertreibers (Fuhrmanns), Edict. Diocl. 9, 5: rustica, eines Bauern, ibid.: ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... ., haedi, die Böcklein, zwei Sterne an der Vorhand des Fuhrmanns, deren Aufgang Sturm u. Regen verkündete, haedorum dies, Verg. georg. ...
aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... . trist. 1, 4, 16. – 2) als Gestirn, der Fuhrmann, Cic. (Arat.) u.a. – II) der ...
Purpur , I) Purpurfarbe: purpŭra (im allg.). – ostrum (der Saft der Purpurschnecke, mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig ... ... Gold u. Purpur glänzen, insignem auro et purpurā conspici. – b) -Purpurmantel, w. s.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro