ganta , ae, f. (das deutsche »Gans«), die weiße kleine Gans, viell. die Eidergans, Eiderente, Plin. 10, 52.
Gigant ..., s. Gigās.
elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – ... ... homo totus de capsula (wie aus dem Lädchen). – Elegant , ein, s. elegant. – Eleganz , elegantia (Feinheit, Geschmack im Äußern). – urbanitas (Manierlichkeit). – ...
negantia , ae, f. (nego), die Verneinung, Cic. top. 57; vgl. Boëth. in Cic. top. lib. 5. p. 366, 30 B.
arrogant , s. anmaßend.
Magantia , s. Mōgontiacum.
ēlegantia , ae, f. (elegans), die ... ... auf Pers.u. pers. Eigenschaften, verb. elegantia et integritas, integritas et elegantia alcis, Cic.: utilitas et elegantia, Varro LL.: el. eius, Plaut.: annos celans elegantiā, Phaedr.: elegantiae arbiter, Tac.: m. Genet., ...
Murgantia , ae, f., I) Stadt der Bruttier in ... ... um, murgentinisch, von Murgantia (auf Sizilien), vinum, Cato r. r.: vitis, Colum ... ... – Plur. subst., Murgentīnī, ōrum, m., die Einw. von Murgantia, die Murgentiner, ...
ēleganter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... Cic. u. Liv.: elegantius facturos dixit, si etc., Liv.: neminem elegantius loca cepisse, Liv. ... ... loqui el. od. elegantissime, Cic.: dividere, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic ...
2. Brigantes , um, m. (Βρίγαντε ... ... . ann. 12, 32. Iuven. 14, 196. – Dav. Briganticus , der Brigantiker, als Beiname des Iulius, des Schwestersohns des Civilis, ...
intrigant , der Intrigant , serendae in alios invidiae artifex (der es meisterlich versteht, andern Haß und Neid zuzuziehen). – *clandestina consilia struendi callidus artifex (der es meisterlich versteht, auf schlaue Weise trügerische od. heimliche Anschläge zu schmieden).
Brigantia , ae, f., I) Stadt der brigantischen ... ... u. 3. – Dav. Brigantīnus , a, um, brigantinisch, lacus, der Bodensee (Brigantiae lacus bei Amm. l.l.), Plin. ...
Arganthus , ī, m. (Ἀργανθώνιον ορος), ein Gebirge in Bithynien, das sich an der Nordseite des Meerbusens von Cius (j. Modania) hinzieht und in dem Vorgebirge Posidium endigt, berühmt durch den Mythus ...
1. brigantēs , um, m., kleine, in den Augenlidern sich einnistende Würmer, Marc. Emp. 8.
ēligantia , ae, f., s. ēlegantia a. E. /.
dragantum , s. tragantum unter tragacantha.
Morgantia (Morgentia), s. Murgantia.
Brigantio , s. Brigantium no. I.
tragantum , s. tragacantha.
Brigantium , ī, n., I) Kastell der Segustaner in ... ... , 7 (wo noch Gardth. im Text falsch Virgantiam): Nbf. Brigantio, Itin. Anton. 341, 5 u. 357, 3. ... ... Gallaecia, j. Coruña, Itin. Anton. 424, 5: Nbf. Brigantia, Oros. 1, 2 ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro