Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher Berg an der gaditanischen Meerenge, der mit dem an der afrikan. Küste liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. in Cic. ep. ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., hohltönend, -klingend, ...
Gādēs u. Gādīs , ium, f., eine Pflanzstadt ... ... Iuven. 11, 162. – Dav. Gādītānus , a, um, gaditanisch, civitas, Gades, Cadix, Cic.: principes G., aus Gades, ...
dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem ... ... Geschäften sein oder leben, licuit esse otioso Themistocli: ein römischer Bürger darf ein gaditanischer sein, civi Romano licet esse Gaditanum). – fas est (es ist ...
Gēryōn (Gēryo), onis, m. u. Gēryonēs , ae ... ... od. trimembris) auf der hispanischen Insel Erytheia (später Aphrodisias gen.) im gaditanischen Meerbusen, dem Herkules seine schönen Rinder entführte, Nom. Geryon, Hyg. fab ...