Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gaumen

Gaumen [Georges-1910]

Gaumen , palatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
logaeum

logaeum [Georges-1913]

logaeum , s. logēum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »logaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
ypogaeum

ypogaeum [Georges-1913]

ypogaeum , s. hypogaeos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ypogaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
hypogaeos

hypogaeos [Georges-1913]

hypogaeos , on (ὑπόγαιος), ... ... . Aur. de morb. acut. 2, 37, 191. – subst., hypogaeum (ypogaeum), ī, n. (ὑπόγαιον), ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypogaeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
mare

mare [Georges-1913]

mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
gula

gula [Georges-1913]

gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala-&# ... ... laqueo frangere, erwürgen, Sall. – II) meton., wie unser Gurgel, Gaumen = Feinschmeckerei, Schlemmerei, Genußsucht, irritamenta gulae, Sall. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
logeum

logeum [Georges-1913]

logēum (logaeum), ēī, n. u. logium , iī, n. (λογειον u. λόγιον), I) das Archiv, Cic. ep. 5, 20, 6 (Tempelarchiv). – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »logeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
Mazaca

Mazaca [Georges-1913]

Mazaca , ae, f. (Μάζακα), Hauptstabt von Kappadozien, am Fuße des Berges Argäus, zur Kaiserzeit Caesarea ad Argaeum, j. Kaisarjeh, Auct. b. Alex. 66, 3. Eutr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mazaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836-837.
mild[e]

mild[e] [Georges-1910]

mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mild[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1676-1677.
palatum

palatum [Georges-1913]

palātum , ī, n. (u. palātus , ī, ... ... ältere Form, Cic. de fin. 2, 24), I) der Gaumen, als Werkzeug des Geschmackes, p. subtile. Hor.: p. torpens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442-1443.
hypogeum

hypogeum [Georges-1913]

hypogēum , ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypogeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
irritatio

irritatio [Georges-1913]

irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung ... ... directi intestini, Scrib. Larg. 142 in.: tamquam edendi irritationes quasdam repertas esse, Gaumenkitzel, Gell. 7, 16, 6. – II) die gemütliche, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
tabularis

tabularis [Georges-1913]

tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, ... ... subst., tabulāre, is, n., das Getäfel, palati, das Gaumenbein, Veget. mul. 3, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3005.
malogranatum

malogranatum [Georges-1913]

mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. no. 20. Vulg. num. 20, 5. Th. Prisc. 3, 7. Isid. orig . 17, 7, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malogranatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
κλώζω

κλώζω [Pape-1880]

κλώζω , fut . κλώξω , glucken , eigtl. von ... ... κλώσσω ). – Mit der Zunge schnalzen , durch Anschlagen der Zunge an den Gaumen einen Ton hervorbringen, womit man z. B. Pferde zum Laufen antreibt; die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλώζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
Ν, ν, νῦ

Ν, ν, νῦ [Pape-1880]

Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ν' = 50, ,ν = 50000. – Vor den Gaumbuchstaben geht es in das nasale γ über, ἔγγονος, ἐγκαίριος, ἐγχώριος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ν, ν, νῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226-227.
ὑπερῴα

ὑπερῴα [Pape-1880]

ὑπερῴα , ἡ , ion. ὑπερῴη , der Gaumen; Il . 22, 495; Plut. Cat. mai . 9; eigtl. fem . von ὑπερῷος , sc . ὑπήνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερῴα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1204.
οὐρανόεις

οὐρανόεις [Pape-1880]

οὐρανόεις , εσσα, εν , = Vorigem, den Himmel betreffend, ... ... , am Himmel, Man . 4, 473; – ὑπήνη οὐρανόεσσα ist der Gaumen, wie οὐρανός , Nic. Al . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417.
οὐρανίσκος

οὐρανίσκος [Pape-1880]

οὐρανίσκος , ὁ , dim . von οὐρανός , 1) ... ... Alex . 37; vgl. Ath . V, 196. – 2) der Gaumen, αἱ γνάϑοι καὶ οὐρανίσκοι , Ath . VII, 315 d u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417.
ἀμφί-θλασις

ἀμφί-θλασις [Pape-1880]

ἀμφί-θλασις , das feste Anschließen ringaum, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-θλασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon