Ganymēdēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Γ ... ... Hyg. astr. 2, 16 u. 29. – Dav. Ganymēdēus , a, um, ganymedëisch, Mart.: chorus, schöne Sklaven (Diener), Mart.
raptrīx , trīcis, f. (Femin, zu ... ... Prisc. de XII vers. Aen. 10. § 189), raubend, Ganymedea r., der Adler, der für Jupiter den Ganymedes raubte, Anthol. Lat. 761. 67 R.: ders. r. ...
Īlus , ī, m. (Ἰλος), I) des Tros Sohn, des Ganymedes u. Assarakus Bruder und Vater des Laomedon, Erbauer von Ilion, Verg. Aen. 6, 650. – II) = Iulus (w. s.), Verg. Aen. ...
Hēbē , ēs, f. (Ἥβη), die Jugend, als Göttin, Tochter des Jupiter, Mundschenkin der Götter vor Ganymedes, Gattin des Herkules, Catull. 68, 116. Ov. met. 9, ...
flāvus , a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, ... ... Ceres, Verg.: arva, Verg.: Tiberis, Hor.: coma, Hor.: crines, Verg.: Ganymedes, goldgelockt, blondgelockt, Hor.: pudor, errötende, Sen. poët.: Compar ...
nūtrīcius , a, um (nutrix), säugend, aufziehend, pflegend, ... ... u. Erzieher, 1) eig.: Pothinus, nutr. pueri, Caes.: Ganymedes eunuchus, nutricius suus, Aur. Vict.: Faustulus nutricius, Varro. – 2) ...
Catamītus , ī, m. (verderbt aus Ganymedes, s. Paul. ex Fest. 7, 16 u. 44, 6; vgl. Gloss. ›Catamitus, Γανυμήδης ‹), lateinischer Name des Ganymed, des Mundschenken und Lieblings des Jupiter, Acc. tr. ...
... Kapys, Großvater des Anchises u. Bruder des Ganymedes u. Ilus, Enn. ann. 31. Acc. tr. 653 2 ... ... Assaraci nurus, Venus, Ov. fast. 4, 123: frater Assaraci, Ganymedes, ein Gestirn (der Wassermann), Ov. fast. 4, 943: Assaraci ...
ambrosiālis , e (ambrosia), Ambrosia darreichend, dei (Merkur, Hebe und Ganymedes), Corp. inscr. Lat. 11, 2095.
κάλλος , τό (καλός ), körperliche Schönheit; vom Ganymedes Il . 20, 234; häufiger von weiblicher Schönheit, αἳ κάλλει ἐνίκων φῠλα γυναικῶν 9, 130, Χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι Od . 6, 18, öfter; so ...
ἁρπάγιον , τό , ein Gefäß mit engem Halse u. durchlöchertem Boden, ähnlich der κλεψύδρα , Arist. Phys . 4, 6. Nach Ath . XIII, 601 fhieß der Ort, wo Ganymedes geraubt sein sollte, ἁρπάγιον .
εὐ-χαίτης , ὁ , mit schönem, langem Haare, Ganymedes, Callim . 9, 56; Dionysus, Gaetul . 9 (IX, 409), wie Himer. or . 21, 8 u. Hymn. in Dion . (IX, ...
Īda , ae, f. u. (poet.) Īdē , ... ... ., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... gesprengte, Ov. – absol., rorans iuvenis, der einschenkende Jüngling, v. Ganymedes als Gestirn, der Wassermann, Manil.: minuta atque rorantia pocula, kleine, ...
Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴλ ... ... B) Īliadēs , ae, m., der Trojaner, v. Ganymedes, Ov. met. 10, 160: ders. Il. puer, Ov. ...
Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges ... ... 2, 19: mater, Cybele, Verg. u. Ov.: minister, Ganymedes, Val Flacc.; ders. venator, Stat.: matres (Stuten), Claud ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... 1, 2. – absol., im Compar. u. Superl., quo decorior Ganymedes aut carior suo amatori? Tert. ad nat. 2, 10 extr.: eum ...
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... Curt.: habitum hunc vestis cum isto squalore, eintauschen gegen usw., Curt.: alqm Ganymede, Mart. – 2) insbes.: a) als t. t. ...
minister , trī, m. u. ministra , ae, ... ... Isai. 1, 1, 22): minister puer Falerni, Catull.: Phrygius, der Mundschenk Ganymedes, Mart.: u. v. dem, der aus Gefälligkeit dient u. gleichs ...
ministro , āvi, ātum, āre (minister), I) an die ... ... nos ministremus monotropi, Plaut. Stich. 689. – m. Infin., ut (Ganymedes) Iovi bibere ministraret, damit er Jupiters Mundschenk wäre, Cic. Tusc. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro