Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – ... ... man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen); fruges servare per multos annos ...
Kornmagazin , s. Kornboden no. II.
magazinieren , Getreide, frumentum conferre in publicum.
Kriegsmagazin , horreum belli (für Getreide). – armamentarium (für Waffen u. dgl.).
Getreidemagazin , s. Mag azin, Kornboden no. II.
horreāticus , a, um (horreum), zum Magazine gehörig, Magazin-, species, die aufgespeicherten Früchte, Cod. Theod. 11, 14, 3.
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. ...
... die Scheune, das Magazin, der Speicher (vollst. horreum frumentarium, Scaevol. ... ... 1, 76. – c) anderer Gegenstände, zB. der Waren, das Magazin, Warenlager, Lagerhaus, Ulp. dig. 10, 4, 5: der ...
Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. ... ... . bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II ...
līnābrum , ī, n. (linum), das Leinwandmagazin, Not. Tir. 110. 31.
horreārius , iī, m. (horreum), der Magazinaufseher, -verwalter, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 3 u.a. Kellerm. vigil. Rom. laterc. I, 3, 63. p. 5 (wo abgek. HO.); Inscr. ...
Fruchtbaum , arbor fructifera. – arbor pomifera (Obstbaum). – Fruchtboden , granarium (Speicher für Kornfrüchte). – horreum Scheune, Magazin). – fruchtbringend , s. fruchtbar no. I.
carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, ... ... 954;οθήκη), Gloss.: taberna, Verkaufsbude für Kohlen, Kohlenhandlung, Kohlenmagazin, Serv. Verg. ecl. 9, 1. – II) subst.: A) ...
Waffenplatz , armorum receptaculum (als Magazin für die Waffen). – belli sedes (als Sitz des Kriegs). – Waffenrock , s. Kriegskleid.
receptāculum , ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds ... ... (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca ...
ῥογός , in Sicilien u. Groß-Griechenland der Kornschober, wie er auf dem Felde stehen bleibt u. bedacht wird; dah. übh. Scheune, Getreidemagazin; Poll . 9, 45; Tab. Heracl .
σκευο-θήκη , ἡ , Behältniß, Magazin, Vorrathskammer, allerlei Geräth, Gepäck, Gefäße u. dgl. darin aufzubewahren, Rumpelkammer, auch Zeughaus, Aesch. frg . 260 bei Poll . 10, 10; nach B. A . 303 ...
κητο-θηρία , ἡ , Fang der großen Meerfische; bei Ael. H. A . 13, 16 ein Magazin der zu diesem Fange nöthigen Geräthschaften, soll wohl κητοϑηρεῖα heißen, wie Jacobs ...
σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie noch jetzt die Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro