Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gedicht

Gedicht [Georges-1910]

Gedicht , versus (Verse übh.). – carmen (ein kleines, bes. lyrisches G.). – poëma, atis, n. (ποίημα. ein größeres G., ein Epos u. dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
Lobgedicht

Lobgedicht [Georges-1910]

Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
Gedichtchen

Gedichtchen [Georges-1910]

Gedichtchen , poëmatium (ποιημάτιον) oder rein lat. versiculi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedichtchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
Sinngedicht

Sinngedicht [Georges-1910]

Sinngedicht , epigramma, ătis, n .

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinngedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2136.
Spottgedicht

Spottgedicht [Georges-1910]

Spottgedicht , ein, auf jmd., *carmen derisorium. – beißende Spottgedichte, sales carminum: ein Sp. auf jmd., versus in alqm facti: ... ... jmd. machen, versus in alqm facere; carmen in alqm scribere. Vgl. »Schmähgedicht«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spottgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Schmähgedicht

Schmähgedicht [Georges-1910]

Schmähgedicht , carmen probrosum (das Schimpf u. Schande bringt). ... ... Ruf bringt). – carmen maledicens od. maledicum (ein Gedicht in schmähenden Äußerungen). – carmen refertum contumeliis alcis (ein mit schmachvollen Ausdrücken auf jmd. angefülltes Gedicht). – ein Schmähgedicht auf jmd. machen, carmen ad infamiam alcis edere; malum in alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmähgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
Scherzgedicht

Scherzgedicht [Georges-1910]

Scherzgedicht , iocus (z.B. die Scherzgedichte der Soldaten bei Triumphen, ioci militares). – Scherzgedichte singen, carmina ioculariter canere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scherzgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
Heldengedicht

Heldengedicht [Georges-1910]

Heldengedicht , carmen heroum, epicum; poēma epicum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heldengedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1251.
Schmutzgedicht

Schmutzgedicht [Georges-1910]

Schmutzgedicht , das, versus obsceni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmutzgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053.
Gedichtform, in

Gedichtform, in [Georges-1910]

Gedichtform, in , poëticis numeris (inclusus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedichtform, in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
Lehrgabe

Lehrgabe [Georges-1910]

Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – Lehrgedicht ; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
idyllium

idyllium [Georges-1913]

īdyllium , iī, n. (εἰδύλλιον), ein kleineres, zierlich darstellendes Gedicht, meist ländlichen Inhalts, Idyll, Hirtengedicht, jedoch keineswegs an diesen Kreis von Gegenständen gebunden, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idyllium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27-28.
propempticon

propempticon [Georges-1913]

propempticon , ī, n. (προπεμπτικόν), das Begleitungsgedicht, das Abschiedsgedicht, Stat. silv. 3, 2 lemm. u. Sidon. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propempticon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2003.
ἐπο-ποιΐα

ἐπο-ποιΐα [Pape-1880]

ἐπο-ποιΐα , ἡ , Verfertigung eines epischen Gedichts, Her . 2, 116; das epische Gedicht selbst, Arist. poet . 24; D. L . 8, 56. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1008.
ἀνθο-λογία

ἀνθο-λογία [Pape-1880]

ἀνθο-λογία , ἡ ... ... das Blumensammeln, Luc. Pisc . 6, Blumenlese, der Name von Sammlungen kleinerer Gedichte, meist Epigramme, deren Namen erkl. Meleager's Einleitungsgedicht zu seiner Blumenlese ( Pal . IV, 1), wo er einen Kranz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

... Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae ... ... c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.
Buch

Buch [Georges-1910]

Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... ein Gegenstand vollständig abgehandelt ist; dah. auch die Hauptteile einer größern Schrift, eines Gedichts, was wir »Buch, Gesang« nennen). – codex. tabulae (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
Lied

Lied [Georges-1910]

Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1604.
epos

epos [Georges-1913]

epos , n. (επος), das Heldengedicht, Epos, epos ducere, Hor. sat. 1, 10, 43: epos scribere, Mart. 12, 94, 1: epos ligare, Auson. prof. 6, 10. p. 59, 10 Schenkl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
poema

poema [Georges-1913]

poēma , atis, n. (ποίημα), das Gedicht, poëma facere od. componere od. condere, Cic., pangere od. scribere, Hor. – Plur. poëmata = Poesie, Ggstz. oratio (Prosa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon