Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius (socia). – laborum periculorumque socius (socia). – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der ... ... : sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis ... ... periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, auf eigene Gefahr, meo periculo ( ...
ungefähr , I) Adj.; z.B. von etwas ... ... Akk. (gegen ... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ung. um dieselbe Stunde, eādem fere horā; circiter ... ... folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est. – von ung., s. Ungefähr (das): es ist ...
Gefährte , comes (Begleiter, z.B. auf der Reise ... ... ). – socius (Genosse, z.B. in Gefahren, periculorum). – die Gefährten, auch qui unā sunt; qui comitantur alqm. – Gefährtin , comes (Begleiterin). – socia (Genossin, ...
Ungefähr , das, fors. – casus (der Zufall). – das glückliche U., fors fortuna: durch ein U. (von ungefähr), forte; forte fortunā; casu.
Gefährde , in den Verbindgg.: sonder G., ex bona fide: den Eid für die G. ablegen (schwören), calumniam od. de calumnia iurare.
gefährden , in periculum (in discrimen) adducere, vocare ... ... bedroht, z.B. mare, iter). – nicht gefährdet, s. gefahrlos. – gefahrdrohend , s. gefährlich. – Gefährdung , periculum (z.B. periculo rei publicae ...
gefahrlos , periculo vacuus. periculi expers (frei von ... ... a periculo u. bl. tutus (sicher vor Gefahr). – je gefahrloser der Krieg gewesen war, desto milder war auch der Sieg, quanto ... ... , tanto mitior et victoria fuit. – Gefahrlosigkeit , periculum nullum. – größere G., periculum ...
ungefärbt , purus. – ungefeilt , impolitus.
gefährlich , periculosus (Gefahr bringend). – periculi plenus (gefahrvoll). – insidiosus (voller Nachstellungen ... ... (z.B. locus). – capitalis (für das Leben und zeitliche Wohl gefährlich). – gravis (nichts weniger als unbedeutend, z.B. Krieg ...
gefahrvoll , s. gefährlich.
Todesgefahr , periculum mortis. – mortis casus (tödlicher Zufall). Vgl. »Lebensgefahr«.
ungefährdet , tutus a periculo; u. bl. tutus.
Lebensgefahr , vitae od. mortis od. salutis periculum ... ... Gericht] geführte Streit für sich od. für einen andern). – Lebensgefahren, pericula mortem minitantia (den Tod gleichs. drohende Gefahren); mortis casus (Gefahren. die den Tod herbeiführen können). – mit ...
Feuersgefahr , ignis periculum. – incendii periculum (Gefahr vor Feuersbrunst). – incendii casus, im Zshg. auch bl. incendium (Brandunglück, z.B. um F. abzuwehren, ad arcendos incendiorum casus od. bl. adversus incendia).
Reisegefährte , socius od. comes itineris (im allg.). – convector ... ... Wagen od. zu Schiffe). – R. zur See, navigationis socius. – Reisegefährtin , itineris socia od. comes. – R. zur See, ...
Wassersgefahr , inundatio (Überschwemmung).
Kriegsgefährte , commilito. militiae comes (als unter einer Fahne Dienender; comm. auch in der Anrede an Soldaten). – belli od. bellorum socius. armorum socius. expeditionum socius (als Genosse im Kriege, bei Kriegsunternehmungen). – contubernalis ...
Lebensgefährte , vitae socius; im Zshg. auch bl. socius. – Lebensgefährtin , vitae socia; im Zshg. auch bl. socia (auch als Gattin).
Fluchtgefährte , fugae comes.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro