Gegend , regio (im allg.). – tractus ... ... Zus. caeli): – ora (eig. Küstengegend; dann = die entlegenste Gegend auf Erden u. am Himmel). – ... ... (Ggstz. in pacato): waldige Gegenden, silvestria: die abgelegenen Gegenden der Stadt, aversa urbis: ...
Umgegend , s. Umgebung no. I.
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano pede; loco plano: Zimmer im E., conclavia, quae plano pede sunt: im E. wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se ...
Gegendruck , repercussus (z.B. maris). – es übt etw. einen od. keinen G. aus, alqd prementi renititur od. nihil renititur.
Weltgegend , mundi pars (z.B. quattuor mundi partes). Vgl. »Himmelsstrich«.
Weingegend , regio vini ferax.
Gegendienst , mutuum officium. – vicissitudo (gegenseitige Leistung, z.B. alci debetur). – jmdm. einen G. erweisen, mutuum officium alci praestare: einander Gegendienste erweisen, mutua officia praestare; officiis mutuo respondere.
gegendweise , regionatim.
Mittagsgegend , s. Süden.
Mitternachtsgegend , s. Norden.
Süd , l) Mittagsgegend: meridies. – plaga od. regio australis. plaga od. regio meridiana. pars meridiana (südliche Gegend am Himmel). – gegen, nach S., s. südlich ( Adv .): ...
Norden , der, I) Mitternachtsgegend, s. Nord no . I. – II) Nordland, - ... ... septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ad septemtriones vergens (nördliche Gegend). – septemtrionalis terrae re. gio (nördlicher Erdteil). – der kalte ...
Gebirge , mons; montis iugum; montes. Vgl. »Gebirgskette«. – das G. des Kaukasus, Caucasus mons. – gebirgig , montuosus (Ggstz. planus). – g. Gegend, s. Gebirgsgegend.
daherum , circa. circum (umher, in der Umgebung). – in ea regione (in der Gegend). – in vicinia eius loci (in der Nachbarschaft). – circum ea loca (in der Umgegend von diesen Orten).
... die Dreistadt, ein Name mehrerer Gegenden und Städte: I) Berggegend in Thessalien, südlich von den kambunischen ... ... , Liv. 42, 55, 6. – III) Gegend Arkadiens bei Tegea, mit den drei Städten Kallia ... ... 27, 9 (der die Gegend nach Lakonien verlegt). – IV) Gegend in Afrika an der kleinen ...
... Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, quae circumiacent. – vicina regio u. bl. regio (die Gegend, die um eine Insel etc. liegt). – proximus locus (derzunächst gelegene Ort, die zunächst gelegene Gegend). – loca vicina, auch bl. vicina, n. pl. ...
Ostseite , pars caeli orientis solis (die Himmelsgegend). – pars ad od. in orientem spectans (die nach Osten liegende Gegend etc.: – nach der O., s. östlich ( Adv .).
ψόα , ἡ , auch ψοιά , gew. im plur . ψόαι, ψοιαί, αἱ , die Lendengegend, das Lendenfleisch, bis in die Gegend der Nieren, bes. die innern Lendenmuskeln, richtiger ψύα , s. Lob. ...
dēclīnātio , ōnis, f. (declino), I) intr. die ... ... .: a) die Neigung der Erde gegen die Pole, dah. die Weltgegend, Himmelsgegend, d. caeli, Vitr. 9, 7 (8), 1: positio caeli ...
... . auch bl. montani. – Gebirgsgegend , regio montuosa. – Gebirgsgegenden. regiones montuosae; loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum, ... ... continui: continua od. perpetua montium iuga. – Gebirgsland , s. Gebirgsgegend. – Gebirgspaß , als Engpaß, angustiae saltus ( ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro