Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gehilfe

Gehilfe [Georges-1910]

Gehilfe , adiutor (im allg., auch als Lehrer; z.B. negotiorum ... ... in alqa re. – Gehilfin , adiutrix. socia. ministra (s. »Gehilfe« den Untersch. der Maskulina).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
Schulgehilfe

Schulgehilfe [Georges-1910]

Schulgehilfe , hypodidascălus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulgehilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
Mys [2]

Mys [2] [Georges-1913]

2. Mȳs , Myos, m. (Μῦς), berühmter Toreute zu Athen, Zeitgenosse u. Gehilfe des Phidias, Plin. 33, 155. Prop. 4, 9, 14. Mart. 8, 34, 1 u. 51, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mys [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
curio [1]

curio [1] [Georges-1913]

1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der geistliche Vorsteher einer Kurie, der deren heilige Gebräuche besorgte, wobei ihm ein priesterlicher Gehilfe (flamen curialis) zur Seite stand, der Kurio, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Diener

Diener [Georges-1910]

Diener , servus (Sklave, Ggstz. dominus). – ... ... (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand geht). – stator. apparĭtor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 592-593.
Knappe

Knappe [Georges-1910]

Knappe , I) Diener eines Ritters: etwa armiger. – II.) Gehilfe eines Müllers: puer. – III) Bergknappe: metallicus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knappe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
adiutor [2]

adiutor [2] [Georges-1913]

... , Cato r.r. – als Gehilfe des Hauptschauspielers auf der Bühne (Spieler einer Nebenrolle, mit der ... ... Hor. sat. 1, 9, 46. – als Gehilfe eines Rhetors, Hilfslehrer, Unterlehrer (ὑποδι ... ... ;καλος), Quint. u. Suet. – als Gehilfe bei literar. Arbeiten, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 129.
collega

collega [Georges-1913]

collēga , ae, m. (con u. lēgo; also ... ... der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, concors et consentiens c., Suet.: c. meus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261-1262.
legatus

legatus [Georges-1913]

... d.i. a) der oberste Amtsgehilfe eines Feldherrn, Unterfeldherr, Legat (ὑποστ ... ... Suet. Tib. 19; Vesp. 4, 1. – b) der oberste Amtsgehilfe eines Statthalters, Legat, der mit ihm in die Provinz ging ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604-605.
iurator

iurator [Georges-1913]

iūrātor , ōris, m. (iuro), I) der Schwörer ... ... vereidigte Begutachter od. Taxator, deren mehrere dem Zensor als Gehilfen zur Seite standen, um die Angaben der Zensierten zu begutachten und, wenn sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
Geselle

Geselle [Georges-1910]

Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, ... ... luxuriosius vivere: ein lockerer G. werden, luxuriari coepisse. – II) Gehilfe eines Meisters: opificis socius (als Gehilfe eines Handwerkers). – opifici operas suas locans (als Lohnarbeiter). – opifici ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geselle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
boethus [2]

boethus [2] [Georges-1913]

2. boēthus , ī, m. (βοηθός), der Gehilfe eines Schreibers (rein lat. adiutor). Cod. Iust. 10, 69, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boethus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Valerius

Valerius [Georges-1913]

Valerius , a, um (arch. Valesius, Quint. 1, ... ... . gens, aus der am bekanntesten P. Valerius Volesus Publicola (Popl.), Gehilfe bei Vertreibung des letzten röm. Königs Tarquinius Superbus, Liv. 1, 58 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357.
Ratgeber

Ratgeber [Georges-1910]

Ratgeber , consiliarius (der jmdm. mit Rat in einem einzelnen ... ... sinds. Beratungen). – consiliorum minister, auch bl. minister (als untergeordneter Gehilfe, derberatend an etw. teilnimmt). – auctor consilii od. consiliorum, im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ratgeber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1917.
assessor

assessor [Georges-1913]

assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der ... ... . Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe im Amt, der Könige in Sparta, Cic. de div. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
Werkzeug

Werkzeug [Georges-1910]

Werkzeug , instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. ... ... ). – minister (bildl., willenloser Diener, v. Menschen, z.B. jmds. Gehilfen und W., alcis socii ministrique). – jmd. als W. zu etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkzeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2683.
zuordnen

zuordnen [Georges-1910]

zuordnen , attribuere alqm alci (jmdm. einen als Gehilfen, Unterbefehlshaber etc. zuteilen, z.B. Labieno M. Sempronium Rutilum: u. centuriones ei classi). – apponere alqm alci (jmdm. einen zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter beigeben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
Minister

Minister [Georges-1910]

Minister , amicus principis, regis (als Freund u. Gehilfe des Fürsten). – rector principis, regis (als Lenker des Fürsten). – *principis socius et administer omnium consiliorum (als Ratgeber des Fürsten). – tutor regis (als Vormund des minderjährigen Fürsten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Minister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
reunctor

reunctor [Georges-1913]

reūnctor , ōris, m. (reungo) = ἰατραλείπτης, der Salber, Einreiber, ein Gehilfe, den der Arzt zum Salben u. Einreiben der Kranken gebrauchte, Plin. 29, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2373.
synergus

synergus [Georges-1913]

synergus , ī, m. (συνεργός), der Mitarbeiter, Gehilfe, Firm. math. 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synergus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon