... Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern »hoher Geist od. Sinn, Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). ... ... intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i. in der Einbildung etc.), ...
Freigeist , contemptor dei od. numinis divini (Gottesverächter): – qui deum (deos) esse negat u. qui nullum (nullos) esse omnino deum (deos) putat (Gottesleugner). – ein Fr. sein, deos neglegere (gleichgültig gegen die Götter sein); ...
begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: ... ... Interesse hegen für etc.): für das Altertum begeistert, antiquitatis admirator. – begeisternd sprechen, orationem ad sensus motusque animorum inflammandos ad movere: der Wein begeistert, vinum ingenium facit. ...
begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus ... ... . incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones.
geistesarm , ingenii sterilis. – Geistesarmut , egestas animi. – tenuis et angusta ingenii vena (schwache geistige Ader).
Begeisterung , inflammatio animi (Entflammung des Gemüts). – inflatus od. instinctus ... ... (im Zshg.) bl. furor (der Zustand höherer Kraft des Gemüts od. Geistes; furor etc. (im höhern Grade). – studium ardens, ardentius ...
... ;μός, Spät.). – Geistererscheinung , umbra. – Geisterreich , inferi (die Unterwelt). ... ... et locum consequi. – Geisterseher , thëurgus (Spät.). – Geisterseherei , thëurgĭa (Spät.). – Geisterzitierer , s. Geisterbeschwörer.
Freigeisterei , deorum oder divini cultus neglegentia (Gottesverachtung).
Geistesabwesenheit , alienata mens; alienatio oder deminutio mentis. – Geistesanlagen , s. Anlage no. II, 3, b. – Geistesanstrengung , ingenii od. animi contentio.
ψῡχό-μαντις , ὁ , der die Geister der Verstorbenen heraufbeschwört, um sie über die Zukunft zu befragen, Geisterbeschwörer, Geisterbanner, Plut . u. a. Sp .
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, Geist«.
frühreif , praematurus. praecox (s. »früh ... ... I, B« den wesentlichen Untersch.). – Uneig., z.B. jene fr. Geister, illud ingeniorum velut praecox genus: ein allzu fr. Geist lebt nicht lange, immature magnum ingenium non vitale est. – Frühreife ...
fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, rasende Begeisterung, Raserei versetzt, begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, I) eig., v. Pers.: Galli f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi ...
furibundus , a, um (furo), I) sich der Wut ... ... perditus, Cic.: taurus, Ov.: impetus, Cic. – II) sich der Begeisterung hingebend, von Begeisterung erfüllt, begeistert, praedictio, Cic. de div. 1, 4.
prophetisch , vaticĭnus (die Weissagungen betreffend, z ... ... z.B. libri). – *caelesti quodam mentis instinctu prolatus (in der Begeisterung vorgebracht, z.B. Worte). – ein pr. Geist, praesagientis animi divinatio. – Adv .divinitus; caelesti quodam instinctu ...
arreptīcius , a, um (arreptus), am Geiste ergriffen, begeistert, besessen, Augustin. de civ. dei 2, 4 (u.a. Eccl.). Schol. Lucan. 1, 659 u. Gloss.
Geistesbildung, eruditio (sowohl die Unterweisung als die dadurch erlangte Bildung des Geistes). – ingenii od. ... ... cultus (der Zustand der Bildung). – in genium (die geistigen Anlagen). – animus excultus (der gebildete Geist selbst). – es verschafft etw. G., alqd ...
... u. sonst; γνώμης σύνεσις , Einsicht des Geistes, Thuc . 1, 75: vgl. Plat. Rep . V, ... ... bist, Ar. Ach . 395; ἐν τῇ γνώμῃ παραστῆναι , im Geiste vorschweben, Dem . 4, 17; τὴν γνώμην προςέχειν ... ... πρὸς ἑτέρῳ τινὶ τὴν γνώμην ἔχειν , seinen Geist auf etwas Anderes richten, Aesch . 3, 192 ...
θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ...
φοιβάς , άδος, ἡ , Priesterinn des Phöbus, übh. die Begeisterte, die Wahrsagerinn, Prophetinn, Eur. Hec . 827, auch als fem. adj ., begeistert, wahrsagend.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro