Geltung , potestas (Kraft, Gültigkeit, z.B. testamentorum). – numerus (Rang). – gratia (Einfluß durch Gunst etc.). – auctoritas (Ansehen). – ein Mann von keiner G., homo nullo numero: ein Mann von geringer G., homo ...
Vergeltung , remuneratio (im guten Sinne). – gratia (Dank, im guten u. üblen Sinne). – praemium. merces (Belohnung, Lohn, merc. auch im üblen Sinne). – V. einer Wohltat durch andere, beneficiorum remuneratio.
Wiedervergeltung , talio (die Vergeltung durch Gleiches, jurist. t. t. ). – par gratia (gleicher Dank). – praemium. merces (Belohnung, Lohn, merc. auch im üblen Sinn) – W. üben, par pari referre. ...
Vergeltungsrecht , s. Wiedervergeltungsrecht.
Wiedervergeltungsrecht , ius talionis (ICt.). – das W. üben, par pari referre.
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – ...
2. tālio , ōnis, f., die gleiche Wiedervergeltung eines empfangenen Schadens am Körper, fast immer im jurist. Sinne, Cato fr., Cic. fr., Sen. rhet. u.a.: sine talione, ungestraft, Mart.: Plur., infinita ...
... /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., ... ... Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, ...
... der Wert, die Geltung, Bedeutung, plumbi, Lucr.: potestates herbarum, Verg. u. ... ... Wirkung) haec est, ut etc., ICt.: u. so v. der Geltung, dem Umfang, der Bedeutung eines Wortes, Cornif. rhet. 4, ...
... semper vivet gloria). – vigere (im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner Geltung behauptet werden, von Gesetzen etc.). – esse (existieren, z. ...
redditio , ōnis, f. (reddo), I) das Zurückgeben, die Vergeltung, redditionis dies, Cypr. de op. et eleem. 26: m. obj. Genet., iucunditatis, Vulg. Sirach 1, 29. – II) als rhet. ...
Bedeutung , I) der Sinn eines Wortes: ... ... (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ein Wort hat, daß es den ...
Autorität , auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], Geltung, Macht, Verbürgung [Garantie], authentische Ansicht u. dgl.; als auch konkr. = angesehene, einflußreiche Person, u. im Plur. = Autoritäten, d. i. bedeutende Persönlichkeiten, die ...
re-pondero , āre, dagegen zuwägen, erwidern, vergelten, zur Vergeltung geben, studii vicissitudinem, Sidon. epist. 1, 4, 3: alci gloriam, Sidon. epist. 5, 1, 1: pro falsitate alci veritatem, Claud. Mam. de stat. anim. ...
repēnsātio , ōnis, f. (repenso), die Wiedervergeltung, vicissitudinis, Salvian. c. avar. 4, 3, 17.
retribūtio , ōnis, f. (retribuo), die Vergeltung, Erwiderung, auch im Plur., Eccl.
remūnerātio , ōnis, f. (remuneror), die Vergeltung, Erwiderung, die Erkenntlichkeit für etw., benevolentiae, Cic. de amic. 49: officiorum, Cic. de inv. 2, 66: interfecti regis, Macr. somn. Scip. 1, 4 ...
hostīmentum , ī, n. (2. hostio), die Gleichmachung, Vergeltung, Acc. tr. 194. Enn. fr. scen. 133. Plaut. asin. 172. Vgl. Serv. Verg. Aen. 2, 156. Paul. ex Fest. 102, 10. ...
Beweiskraft , vis probationis od. probationum (die Kraft der Beweisführung). – vis auctoritasque (Kraft u. Gewicht od. Geltung). – u. bl. auctoritas (Gewicht).
aequāmentum , ī, n, (aequo), die Gleichmachung, Vergeltung, Paul. ex Fest. 80, 14. Non. 3, 26; vgl. 69, 22.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro