Genua , ae, f., Küstenstadt in Ligurien, ... ... 4, 9 (2. § 72). – Dav. Genuātēs (Genuateis), ium, m. u. Genuēnsēs , ium, m., die Einwohner von Genua, die Genuaten, Genuenser, Sent. Minuc. im ...
genuāle , is, n. (genu), das Knieband, die Kniebinde, Ov. met. 10, 593: Plur., Not Tir. 79, 19.
Genua , Genua.
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera articulo pressa tremente ...
... genua, Petron. u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov ... ... so submissa genibus, in die Knie gesunken ), Lucr. – alqm ad genua admittere, zum Fußfall lassen, Suet. – subito genua intremuēre ...
... auf die Knie fallen, sinken, alci procumbere. ad genua alcis procumbere. ad genua alci od. genibus alcis accĭdere. prosternere se et supplicare alci. posito genu supplicare alci (als Bittender); genua alci ponere et eum venerari. humi procumbentem venerari alqm ...
tremo , uī, ere (τρέμω), zittern ... ... ) v. Lebl.: manus tremit, Hieron.: tremunt manus, Ov.: quibusdam tremunt genua, Sen.: tremerent artus, zittern, zappeln, Verg. (u. so ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, abreiben, frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ...
omitto , mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto ... ... gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch ...
Schule , I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola ... ... ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der Unterricht u. die ...
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., socii labant: u. animus [Mut], spes, fides, consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: ...
... 8, 1. – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der G. mit wächsernen Votivtafeln bedecken (vgl. ... ... inbrünstig zu den Göttern flehen, Iuven. 10, 55: u. so genua Dianae, Prud. apoth. 457: lapides, Prud. ham. 404.
in-edia , ae, f. (in u. 1. edo ... ... Hungern, inedia cibi, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 7: genua inediā succidunt, Plaut. Cure. 309: corpus patiens inediae, algoris, vigiliae, ...
poples , itis, m., I) die Kniebeuge, Kniekehle, genua poplitesque et crura (bovis), Colum.: succīdere poplitem, Verg., femina poplitesque, Liv.: succisis poplitibus in genua se excipere, Sen. – II) meton., das Knie, ...
2. ōsculo , āvī, ātum, āre ( ... ... Titin. com. 155: osculato tuo capite, Apul. met. 2, 6: genua eius osculare, Spart. Hadr. 25, 1: genua sibi osculari patiebatur, Capit. Maximin. iun. 2. § 7: cum ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau ... ... . Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau eines ...
in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino ... ... hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum ...
sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... . leb. Wesen: a) übh.: subsidunt Hispani, Liv.: subs. in genua (v. Elefanten), Sen.: alii elephanti pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes, ...
Ligurēs , um, m., die Ligurier, eine italische Völkerschaft im heut. Piemont, Genua u. Nizza, die im Rufe der Schelmerei u. des Betrugs standen (s. Serv. Verg. Aen. 11, 701 u. 715), Liv. 5 ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro