Geschirr , I) allerlei Werkzeug u. Gerät, a) Ackergeschirr: instrumentum, auch mit dem Zus. rusticum. – b) Pferdegeschirr: helcium (Spät.). – iugum (das Joch für Ochsen). – ...
Eßgeschirr , vas escarium od. (von mehreren Gefäßen) vasa escaria. – Ist es = Tafelgerät, s. d.
Trinkgeschirr , a) einzelnes Trinkgefäß: vas potorium. poculum (übh. ein Trinkgeschirr, Pokal). – calix (ein Becher, Kelch). – scyphus (ein größeres T. ohne Füße u. Henkel, Pokal). – canthărus (eine Kanne, ein ...
Prunkgeschirr , vasa non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata. – prunkhaft , splendidus. – magnificus (prächtig). – Adv .splendide; magnifice. – Prunkliebe etc. , s. Prachtliebe etc.
Tischgeschirr , mensae vasa, ōrum, n. pl .
Tongefäß, -geschirr , vas od. (kleines) vasculum fictile, Plur. auch bl. fictilia, ium, n. pl . (übh. aus Ton gebildetes Gefäß). – testa (Gefäß aus gebranntem Ton).
Feldgerät, -geschirr , a) des Landbauers, s. Ackergerät. – b) des Soldaten, ... ... instrumentum. militaris supellex (Feldequipage). – vasa, ōrum, n. pl (Feldgeschirr, zusammenpacken, colligere) – Feldgeschrei , s. Schlachtgeschrei, Parole ...
Tafelgerät, -geschirr , mensae vasa, ōrum. n. pl . – vasa convivalia, n. pl . (Geschirr zu Gastmählern). – T. von Silber, argentum escarium; im Zshg. ...
Silbergerät, -geschirr , argentum factum; gew. bl. ... ... . argentum ad vescendum factum (silbernes Eßgeschirr). – argentum potorium (silbernes Trinkgeschirr). – argentum escarium et potorium (silbernes Eß. u. Trinkgeschirr). – schönes S., argentum bene factum.
... āris, Abl. āri, n. (boletus), I) ein Geschirr zu Pilzen, Plur. b. Mart. 14, 101 lemm. – II) jedes Eßgeschirr, Küchengeschirr, Treb. Poll. Claud. 17, 5. Apic. 2, 41 ...
... matula , ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten, matula aquae, Plaut. ... ... Non. 544, 8. – Insbes.: a) das Waschgeschirr, Ulp. dig. 24, 2, 25. § 10. – b) das Nachtgeschirr (s. Paul. ex Fest. 125, 18), Varro LL ...
matella , ae, f. (Demin. v. matula), ein Geschirr, Topf für Flüssigkeiten, bes. Nachttopf, Nachtgeschirr, Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3. ...
mīxtārius , iī, m. (misceo), ein Geschirr, worin Wein mit Wasser vermischt wird, Mischgeschirr, Mischgefäß, Lucil. 221.
... ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr, Gerät, I) eig. u. übtr.: A) eig ... ... vinarium, Cic.: frumentarium, Getreidekorb, Porphyr.: potorium, Plin.: obscenum, Nachtgeschirr, Sen.: vitreum, Scrib. Larg.: testaceum, Hieron.: vasa aenea, ...
... zu urceus), I) das Wassergeschirr, der Wasserkrug, Plaut., Hor. ... ... übtr.: A) übh., der Topf, Krug, das Geschirr, für Geld, argenti, Geldtopf, Hor.: die Asche ...
... Glasmasse gefertigte Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, ... ... Fischchen u. dgl.). – poculum vitreum. calix vitreus. scyphus vitreus (Trinkgeschirr von Glas, u. zwar poc. übh.; cal. kleineres ...
Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., ... ... – II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum, n. pl. – III) der Kamm am ...
Topf , olla. – Töpfchen , ollula. – ... ... mehreren Stücken). – Töpfererde , creta figlīna; creta figlina rum. – Töpfergeschirr , opus figlīnum ( ein Stück). – opera figlina, n. ...
... ) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum ... ... carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, ...
... u. zwar: I) als Trinkgeschirr = Becher, Pokal, Kelch (auch mit Weininhalt), ... ... ne alterius inferior calix, alterius superior ponatur, ibid. – II) als Küchengeschirr = Schüssel, Topf, Cato u. Varr. LL.: ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro