Gezisch , sibila, ōrum, n. – Gezischel , susurrus. – es läßt sich ein G. hören, strident susurri.
1. ind-iges , getis, m. (v. indu [= in] u. aio), die angerufene, d.i. einheimische Gottheit, bes. der einheimische Heros, v. Äneas u. den Äneaden, den ...
... . languidior), Val. Max.: intervallum temporis vegetissimum, der belebteste, regsamste, Plin. – mens, Cic.: ingenium, ... ... . – II) übtr., lebhaft, von der Farbe, color vegetissimus, Plin. 21, 46: v. Geschmack, gustus, pikant, ...
cōn-scindo , scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. ... ... die Haare zerzausen, Ter. – II) übtr.: conscindi sibilis, jämmerlich ausgezischt werden, Cic. ad Att. 2, 19, 3: ab optimatibus conscindi, ...
ψιθύρισμα , τό , das Gezischel, Gelispel, Geflüster; ναυτικόν Antiphil . 44 (IX, 546); Ohrenbläserei, heimliche Verleumdung (?); – das Gesäusel der Bäume, Theocr . 1, 1.
ἀ-σῡρικτος , nicht ausgezischt.
... Tagen). Stat. silv. 5, 2, 1 (wo Genet. Tagetis), Serv. Verg. Aen. 1, 2 (wo Genet. Tagae); ... ... 2, 24 f. – Dav. Tagēticus , a, um, tagetisch, sacra, Carmin. b. Macr. sat. ...
... ;γγητικός), gangetisch, Ov., Col. u.a.: ... ... Tigerjäger, Mart.: ales, vom Phönix, Auson. – B) Gangētis , tidis, f. (Γαγγητις), gangetisch, poet. = indisch, terra, Ov. am. ...
... Sen. poët. – B) Geticus , a, um, a) getisch, u. poet. = thrazisch, bellum, Vell.: ... ... . Anton. Get. 6. § 6. – Adv. Geticē , getisch, loqui, Ov. trist. 5, 12, 58. ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, ...
vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... seinen Augen (bei lebendigem Leibe), Cic.: huic vivo videntique funus ducitur, Cic.: frangetis impetum vivi, bei seinem Leben, Cic.: so auch me, te ...
ex-plōdo (ex-plaudo), plōsī, plōsum, ere, I) ... ... , auspochen, auszischen, A) eig.: histrio exsibilatur et exploditur, wird ausgezischt u. ausgepocht, Cic.: non modo sibilis, sed etiam convicio explodi, Cic ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... . Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78. c) moralisch befleckend ...
1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... plebs, Vell.: regnum bello intactum, Sall. fr.: intactus ab sibilo, ohne ausgezischt zu werden, Cael. in Cic. ep.: ab alieno imperio intacti, ...
Minucius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... ein röm. Schriftsteller des 3. Jahrh. nach Chr., von dem noch ein apologetisches Gespräch für das Christentum, Octavius, erhalten ist, Lact. 1, 11 ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. ...
auszischen , I) v. tr. sibilare. exsibilare. sibilis consectari ... ... ein Bühnenstück). – ein Stück au., exigere fabulam: einer, der noch nie ausgezischtworden ist, intactus a sibilo. – II) v. intr. sibilare ...
durchfallen , cadere, excĭdere alqā re (mit etwas, in der Erlangung einer Sache nicht glücklich sein). – repulsam ... ... corr. bl. v. Schausp.). – ein Schauspieler, der noch nie durchgefallen (ausgezischt worden) ist, intactus a sibilo.
ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz ... ... 229, ὄφρα γνῷς κατὰ ϑυμόν, ἀτὰρ εἴπῃσϑα καὶ ἄλλῳ 22, 373; bloß epexegetisch, Identisches oder fast Identisches neben einander stellend, Iliad . 5, 485. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro