Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gewandtheit

Gewandtheit [Georges-1910]

Gewandtheit , agilitas (die Bewegsamkeit, Hurtigkeit, v. Pers. u. Dingen). ... ... leicht von der Hand geht). – sollertia (die ganze oder vollkommene Fertigkeit, Gewandtheit in einer Kunst). – exercitatio (Geübtheit). – calliditas (Klugheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewandtheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112-1113.
facundia

facundia [Georges-1913]

fācundia , ae, f. (facundus), a) das Vermögen, die Gabe, geläufig zu reden, die Redegewandtheit, Rede-, Zungenfertigkeit, die natürliche od. kunstmäßige Beredsamkeit, f. Graeca, Sall.: Graeca Latinaque, Suet.: praeceps (Kühnheit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2672-2673.
beredsam

beredsam [Georges-1910]

beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus (der sich mit Fertigkeit und Gewandtheit über einen Gegenstand bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem Schmucke vorzutragen weiß, »wohlredend«). – exercitatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beredsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415-416.
Klugheit

Klugheit [Georges-1910]

Klugheit , prudentia (die Vorsichtigkeit, Bedächtigkeit, dann die Gewandtheit u. Erfahrenheit im praktischen Leben, die Welt- oder Staatsklugheit). – consilium (die Überlegung, Einsicht, mit der man die jedesmaligen Verhältnisse behandelt). – sapientia (die höhere Einsicht, die Weisheit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klugheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1455.
Erfahrung

Erfahrung [Georges-1910]

Erfahrung , I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis rei ... ... no. I. – II) die an sich gemachte Wahrnehmung und dadurch erlangte Gewandtheit im Leben: usus. usus rerum (erworbene Praxis in etw.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfahrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 783-784.
Fähigkeit

Fähigkeit [Georges-1910]

Fähigkeit , ingenium (die angeborene Geistesbeschaffenheit, Geisteskraft, Talent ... ... der Erfindungsgeist); verb. animus ingeniumque (geistige F.). – sollertia (Geschicklichkeit-, Gewandtheit in Verarbeitung der Ideen). – docilitas (Gelehrigkeit, Geschicklichkeit in der Aneignung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fähigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 854-855.
calliditas

calliditas [Georges-1913]

calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, ... ... im guten Sinne der feine, richtige Blick, die geistige Gewandtheit, im üblen Sinne die Verschmitztheit, Verschlagenheit, schlaue List, Schlauheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932-933.
dexteritas

dexteritas [Georges-1913]

dexteritās , ātis, f. (dexter), I) die Gewandtheit im Benehmen gegen andere, die Anstelligkeit, Liv. 28, 18, 6; 37, 7, 15. Gell. 13, 16, 1. – II) das Heilbringende der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dexteritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2124.
inconcinnus

inconcinnus [Georges-1913]

in-concinnus , a, um, ungefügig, ungereimt, ungeschickt, ... ... non inc. (v. einer Pers.), nicht ohne Geschick, mit Kunst u. Gewandtheit, Hor. ep. 1, 17, 29: qui in aliquo genere inconcinnus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
facundiosus

facundiosus [Georges-1913]

fācundiōsus , a, um (facundia), voll Redegewandtheit, schwungvoll, dicta, Sempr. Asell. fr. b. Gell. 4, 9, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facundiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Georges-1910]

Beredsamkeit , I) die Fertigkeit zu reden: facultas dicendi. – ... ... Wohlredenheit; vgl. »beredsam« fac. u. eloqu.). – facultas eloquendi (Gewandtheit im Ausdrucke). – vis dicendi od. orandi (nachdrücklicher, kräftiger Vortrag ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beredsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
Lehrgeschäft

Lehrgeschäft [Georges-1910]

Lehrgeschäft , *docendi munus (Lehramt, w. s.). – ... ... ). – Lehrgeschicklichkeit , *docendi facultas (Lehrfähigkeit). – *docendi sollertia (Gewandtheit im Lehren). – L. besitzen, aptum esse ad docendum; non ignarum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrgeschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
Geschicklichkeit

Geschicklichkeit [Georges-1910]

Geschicklichkeit , habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst ... ... – ingenium ad alqd aptum od. habile (die geistigen Anlagen, Gewandtheit des Geistes zu etwas). – sollertia (die Gewandtheit, Geschicklichkeit, eine Idee zu verwirklichen). – docilitas. ingenium docile ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschicklichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1086.
εὐ-φορία

εὐ-φορία [Pape-1880]

εὐ-φορία , ή , das reichliche Tragen, die Fruchtbarkeit, καρπῶν , Fruchtfülle, Sp ., wie Alciphr. 1, 24. – Das leichte Tragen, Geduld, Galen. – Gewandtheit, Poll . 4, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1106.
εὐ-λυσία

εὐ-λυσία [Pape-1880]

εὐ-λυσία , ἡ , das leichte Lösen, Gewandtheit im Lösen, Muson. Stob. fl . 484; D. L . 6, 70; κοιλίας , Bemühung sich offenen Leib zu erhalten, Cic. fam . 16, 18. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
ἀ-τροπία

ἀ-τροπία [Pape-1880]

ἀ-τροπία , ἡ , eigtl. Unbiegsamkeit, Mangel an Gewandtheit u. Klugheit, der σοφία entggstzt Theogn . 218; Thorheit, Ap. Rh . 4, 387; vgl. 1006.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τροπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
δεξιότης

δεξιότης [Pape-1880]

δεξιότης , ητος, ἡ , 1) Gewandtheit, Geschicklichkeit, Klugheit, καὶ σοφίη Her . 8, 124; der ἀμαϑία entgegengesetzt Thuc . 3, 37; vgl. Ar. Equ . 716 Ran . 1007. – 2) = δεξίωσις, καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
ἰκανότης

ἰκανότης [Pape-1880]

ἰκανότης , ητος, ἡ , die Tauglichkeit, Tüchtigkeit, Plat. Lys . 215 a; von der Redegewandtheit, Lys . bei Poll . 4, 23. – Hinlänglichkeit, Plat. Legg . XI, 930 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκανότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1247.
εὐ-μάρεια

εὐ-μάρεια [Pape-1880]

εὐ-μάρεια , ἡ , ion. ... ... 35, u. εὐμαρίη , 4, 113, Leichtigkeit ; – al Gewandtheit , χ εροῖν Eur. Bacch . 1127; auch übertr., M. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μάρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὐ-τροπία

εὐ-τροπία [Pape-1880]

εὐ-τροπία , ἡ , Gewandtheit, Beweglichkeit, Theogn . 218; ἡ περὶ τὸ ἦϑος εὐτρ . Plut. animi an corp. aff. sint pej . 2; – die gute Sinnesart, Gutartigkeit, Democr. Stob. fl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-τροπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon