Gewinnsucht , lucri od. quaestus studium. – cupido augendi pecuniam (Begierde, sein Geld zu vermehren). – avaritia (Habsucht). – niedrige G., sordes: aus G., lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; pecuniae ...
gewinnsüchtig , captator lucri (der nach Gewinn angelt). – ... ... ). – sordidus (von niedriger Gewinnsucht und schmutzigem Geiz beseelt). – im Zshg. auch avidus u ... ... g., paulo cupidior. – in g. Absicht, s. (aus) Gewinnsucht: g. sein, quaestui servire od ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avarus), habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: neglegenter se et avare agentes, Eutr. – quo crudelius ...
lucrio , ōnis, m. (lucrum), der Gewinnsüchtige, Paul. ex Fest. 56, 14.
lucripeta , ae, m. (lucrum u. peto), der Gewinnsüchtige, Argum. mostell. Plaut. 6. – Nbf. im Plur. lucripetes , Cassiod. var. 12, 11, 2.
mammōneus , a, um (mammona), gewinnsüchtig, Prud. ham. 428.
sȳcophanta (sūcophanta), ae, m. (συκοφ ... ... der gegen das Verbot aus Attika Feigen ausführt; dah. I) der gewinnsüchtige-, ränkevolle Ankläger, Verleumder, Ränkeschmied, Gauner, Plaut., Ter. u. ...
quaestuōsus , a, um (quaestus), voll Erwerb, dah. I ... ... ) auf seinen Vorteil (Gewinn, Verdienst) sehend, -bedacht, gewinnsüchtig, homo, Cic.: nec satis in arte ea quaestuosus, Plin.: aequi ...
... quaestus studium u. bl. quaestus (Gewinnsucht). – negotii gerendi studium (Geschäftseifer). – negotium (das Geschäft ... ... causā (um ein Geschäft zu machen); quaestus et lucri causā (aus Gewinnsucht). – Spekulationen machen, s. spekulieren no . II. – ...
spekulieren , I) im allg., auf etwas spek. = auf etw ... ... – quaestui servire. – emendi aut vendendi quaestu et lucro duci (aus Gewinnsucht kaufen od. verkaufen). – unglücklich sp., infeliciter experiri negotiationem.
lucricupīdo , inis, f. (lucrum u. cupido), die Gewinnsucht, Apul. de Plat. 2, 15.
κερδητικός , gewinnsüchtig.
φιλο-κερδής , ές , den Gewinn, Vortheil liebend, suchend, gewinnsüchtig; Theogn . 199; Μοῖσα Pind. I. 2, 6; Ar. Plut . 591; καὶ φιλοχρήματος Plat. Rep . IX ...
ἐργο-λάβεια , ἡ , Uebernahme einer Arbeit für einen gewissen Lohn; bes. Unternehmung aus Gewinnsucht, Alciphr . 1, 34. S. ἐργολαβία .
φιλο-κερδέω , den Gewinn lieben und suchen, gewinnsüchtig sein; Plat. de lucri cup . 226 e; Xen. Cyr . 1, 6,32; Folgde.
περι-κερδής , ές , sehr gewinnsüchtig, Schol. Il . 1, 149.
φιλο-κέρδεια , ἡ , Gewinnsucht; Plat. Legg . I, 649 d; Xen. Cyn . 13, 12.
κακο-κέρδεια , ἡ , schlechter Gewinn, schändliche Gewinnsucht, Theogn . 225. Von
αίσχρο-κερδής , ές , schmutzig gewinnsüchtig, von Her . 1, 187 an oft bei Attikern. Superl., Andoc . 4, 32. – Adv. N. T.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro