Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende ... ... iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, ...
glāns , glandis, f.( griech. βάλανος), I) ... ... glandem prandio depromere, Plaut.: glandibus vesci, Serv.: sic odium coepit glandis, Lucr. – II) ... ... wie sie die Schleuderer auf die Feinde warfen, plumbea glans, Cels.: glandes fundere (gießen ), ...
1. glanis , is u. idis, m. (γλάνις), ein mit dem Wels verwandter Fisch, Plin. 9, 145; 32, 148. – / Plin. 32, 128 alle Hdschrn. Genet. glani.
glando , inis, f. = glans, Avien. orb. descr. 285 u. 1199. Ps. Cypr. poët. de resurr. mort. 226 H.
2. Glanis , s. Clanis.
glänzen , I) eig.: splendere. fulgere. nitere – ... ... prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – ... ... von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. ...
iūglāns , glandis, f. (= Iovis glans, Übersetzung von Διος βάλανος; vgl. ... ... , auch verb. nux iuglans, Plin. 15, 86 sqq.; 15, 109. Cels. 5, 24, 2 u. 5, 27, 12: iuglandium putamina, Cic. Tusc. ...
Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. fulgens. ... ... (eig., mit dems. Untersch. wie die Substst. u. Verba unter »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z ...
glandium , iī, n. (glans), ein Drüsenstück vom Schweine, als Leckerbissen, Naev. com. 65. Plaut. capt. 915 u.a. Plin. 8, 209; 36, 4. Prob. bei Prisc. 3, 44 ( ...
glanzlos , non refulgens (keinen Glanz von sich gebend). – obsoletus (unscheinbar geworden, z.B. color).
glandula , s. glandulae /.
glandulae , ārum, f. (Demin. v. glans), I) die Mandeln, Drüsen am Halse, Cels ... ... Cels. 2, 1 extr. u.a. – II) = glandium, ein Drüsenstück, Halsstück, ...
glandifer , fera, ferum (glans u. fero), Eicheln tragend, quercus, Lucr., Cic. ... ... Gromat. vet. u. Serv. – neutr. pl. subst., glandifera Pannoniae, die eichelreichen Gegenden, Plin. 3, 147.
Goldglanz , auri splendor (strahlender). – auri nitor (gleißender, milder). – einen G. haben, auro splendere od. nitere.
England , Britannia. – Adj . Britannicus. – Einw. Britanni.
glanzvoll , s. glänzend.
glandārius , a, um (glans), zur Eichel gehörig, Eichel-, silva, Cato r. r. 1, 7. Varro r. r. 1, 7, 9.
Lichtglanz der Sonne, solis splendor. – solis candor (weißer). – solis nitor (gleißender).
glandicula , ae, f. = glandula (s. glandulae), Exc. e Charis. gr. 535, 23.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro