Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Glut

Glut [Georges-1910]

Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen oder in Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig ... ... – vis flammae (die Macht, Gewalt der Flamme). – Vgl. »Gluthitze«. – die G. der Liebe, calores ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
gluto

gluto [Georges-1913]

glūto , s. glutto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
gluten

gluten [Georges-1913]

glūten , inis, n. u. glūtinum , ī, n. (*gluo), der Leim, I) eig., Form -en bei Verg., Cels. u.a.: Form -um bei Sall. fr., Cels. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gluten«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
glutus [2]

glutus [2] [Georges-1913]

2. glūtus (gluttus), ī, m. (glutio) = βρόγχος (Gloss.), der Schluck, Pers ... ... . – u. das Verschlucken, ciborum morsus et potionum glutus, Augustin. c. Iulian. Pelag. 4. § 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947-2948.
glutto [2]

glutto [2] [Georges-1913]

glutto (glūto), ōnis, m. (gluttio), der Schlemmer, Anthol. Lat. 1069, 17 (= Anthol. ... ... . ex Fest. 112, 2. Gloss. II, 358, 10 (wo ›gluto u. glutto, λαίμαργος‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
glutus [1]

glutus [1] [Georges-1913]

1. glūtus (gluttus, glittus), a, um (eig. glutitus, Partiz. v. ... ... , 1 u. daraus Plin. 17, 125 (wo gluttus). Paul. ex Fest. 98, 7 (wo glittis, Variante gluttis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
glutto

glutto [Georges-1913]

glūtto , s. gluttio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
gluttio

gluttio [Georges-1913]

gluttio (glūtio), īvī od. iī, ītum, īre, verschlucken, ... ... 4, 28 (wo Infin. gluttisse): micularum minimum cum vino destillatum, Fronto ad M. Caes. 5 ... ... 24. – b) übtr., vocem, Plin. 10, 33: clamans glutitam mortem fortis victoriā Christi, Ps. Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gluttio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
glutino

glutino [Georges-1913]

glūtino , āvī, ātum, āre (gluten), leimen, zusammenleimen, I ... ... machen, schließen, Passiv glūtinārī medial = fest verheilen, sich schließen, cicatrices, Plin.: orae vulneris se glutinarunt, Cels.: inter se tunicae glutinantur, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
inglutio

inglutio [Georges-1913]

in-glūtio (gluttio), īre, hinunterschlucken, Isid. orig. 4, 9. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inglutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 264.
glutinum

glutinum [Georges-1913]

glūtinum , ī, n., s. glūten.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
agglutino

agglutino [Georges-1913]

ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch Kleister, Leim ... ... übtr.: meretrices extemplo se applicant, agglutinant, hängen sich an (wie die Kletten), Plaut.: mihi ad malum malae res plurimae se agglutinant, es ketten sich an an das usw., Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247.
Feuerglut

Feuerglut [Georges-1910]

Feuerglut , flammarum ardor; flammae fervidus ardor. – Feuergott , deus ignis (übh.). – Vulcanus (bei den Römern). – Feuerhaken , harpago. – Feuerherd , focus. – kleiner, foculus. – Feuerklumpen , globus ignis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
glut glut

glut glut [Georges-1913]

glut glut , Naturlaut der durch die enge Öffnung eines Gefäßes gluckenden Flüssigkeit, Anthol. Lat 1069, 16 (= Anthol. Lat. fasc. 2. praef. p. XLIV Riese).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glut glut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946-2947.
reglutino

reglutino [Georges-1913]

re-glūtino , (āvī), ātum, āre, I) (wieder aufleimen, d.i. übtr.) wieder auflösen, Catull. 25, 9. – bildl., Mart. Cap. 6. § 586. – II) wieder zusammenfügen, Prud. perist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2281.
Gluthitze

Gluthitze [Georges-1910]

Gluthitze , aestus fervidus. fervor atque aestus (im allg.). – temperatura similis incendio (der der Glut einer Feuersbrunst ähnliche Hitzegrad, z.B. balneorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gluthitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
sugglutio

sugglutio [Georges-1913]

sugglūtio , īre (sub u. glutio), ein wenig schlucken, - den Schlucken haben, Veget. mul. 3, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sugglutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2914.
deglutino

deglutino [Georges-1913]

dē-glūtino , āre, gleichs. ableimen, aufweichen, palpebras, Plin. 25, 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1992.
glutineus

glutineus [Georges-1913]

glūtineus , a, um (gluten), voller Leim, Rutil. Nam. 1, 610.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
conglutino

conglutino [Georges-1913]

con-glūtino , āvī, ātum, āre, zusammenleimen, -kleben ... ... im allg.: ex his totus conglutinatus est, aus diesen (Lastern) ist er ganz zusammengesetzt, Cic.: hominem eadem optime, quae conglutinavit, natura dissolvit, Cic.: c. rem dissolutam divulsamque, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon