agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.
agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...
Demagog , der, a) als Volkslenker durch feine ... ... per quos publica administrantur. – Demagogenkünste , artes populares. – Demagogie , ratio popularis ... ... die Demagogen, durch den Plur. der Ausdrr. unter »Demagog«. – demagogisch , popularis (volksfreundlich). – seditiosus (aufrührerisch ...
īsagōgē , ēs, f. (εἰςαγωγή), die Einleitung, Gell. 1, 2, 6. – Dav. īsagōgicus , a, um (εἰςαγωγικό ...
anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή), die Emporhebung des Sinnes einer Stelle, der tiefere Sinn, den man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. v ...
exagōga , ae, f. (εξαγωγ ... ... rein lat. evectio), Plaut. rud. 631; truc. 716: bonorum exagogae, Plaut. truc. 552. – Nbf. exagōgē , ēs, f., Paul. ex Fest. 80, 15.
Pädagog , s. Erzieher.
synagōga , ae, f. (συναγωγή), die Synagoge der Juden, Tert. adv. Iud. 8 u.a. Ambros. in Luc. 6, 50, 53, 54. Arnob. in psalm. 103 ...
paragōgē , ēs, f. (παραγωγή), die Verlängerung eines Wortes, der Buchstabenansatz ( wie mittier = mitti), Diom. 441, 17.
Synagoge , synagōga (Eccl.).
Pädagogik , ars educandi (als Kunst, Wissenschaft). – ... ... educandi oder de liberis educandis (als Titel einer Schrift). – pädagogisch , *ad artem educandi pertinens. – pädagogische Schriften, *libri, in quibus praecepta de arte educandi proponuntur. – ...
caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.
paedagōgo , āre (παιδαγωγῶ), als Hofmeister erziehen, Pacuv. tr. 192. Fulg. de continent. Verg. p. 163 M.
paedagōga , ae, f. (paedagogus), die Hofmeisterin, Führerin, Hieron. epist. 128, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 1506.
paragōgia , ōrum, n. (παραγώγια), Wasserleitungen, Cod. Iust. 11, 42, 10.
paragōgus , a, um (παραγωγός), abgeleitet, verba, Charis. 256, 2.
Logograph , *logogrăphus (λογογράφος). – rein lat. fabularum scriptor.
Logogriph , *logogrīphus.
paedagōgus , ī, m. (παιδαγ ... ... 14, 2: unicuique nostrûm paedagogum dari deum, Sen. ep. 110, 1. – im üblen Sinne ... ... Unterweiser, Lehrer, agricolationis quasi paedagogus, Colum. 1, 1, 13: paedagogus litterarius, Vospic. Bonos. 14 ...
mystagōgus , ī, m. (μυσταγ ... ... Einführende, der Geheimnislehrer, Mystagoge, übtr., amicitiae meae, te mystagogo usus, accessit, Symm. epist. 5, 64. – II ... ... mystisch heiligen Orten umherführt, um da alles Merkwürdige zu zeigen, der Mystagoge, Führer, Cic. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro