Gorgōn u. Gorgona , s. 1. Gorgō.
Gorgoneus , - gonia , s. 1. Gorgō.
Gorgonifer , ferī, m. (1. Gorgo u. fero), der Gorgonenträger, Beiname des Perseus, Corp. inscr. Lat. 6, 594*.
Gorgonidōniī campī , ōrum, m., die gorgonidonischen Gefilde, scherzh. erdichteter Ländername bei Plaut. mil. 13 R. u. Fl. zw. (wo Brix u. Leo campis Curculioniis, Lorenz Crocodiloniis).
Urgo , ōnis, f., die nördlichste der kleinen Inseln an der Küste Etruriens, j. Gorgona, Mela 2, 7, 19 (2. § 122). Plin. 4, 81. Mart. Cap. 6. § 644.
Cētō , ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.
... 9. – Nbf. Gorgōn, Lucan. 9, 658. Stat. Theb. 2, 717. Mart. ... ... fab. 161. p. 25, 12 Schm. – spät. Gorgona , ae, f. (Γοργ ... ... , 289. – Dav.: A) Gorgoneus , a, um, gorgonëisch, medusisch, caput, Vitr.: crinis ...
Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). ... ... os, oris, n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, ...
Medūsa , ae, f. (Μέδουσα), Tochter des Phorkus, Mutter des Pegasus von Neptun, die furchtbarste der Gorgonen (s. 1. Gorgō das Nähere), Ov. met. 4, 655 ...
caballus , ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten ... ... taetri tardique caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo ...
ob-dūrēsco , dūruī, ere, hart werden, I) ... ... Cato r. r. 50 extr. Varro r. r. 3, 14, 5: Gorgonis et satius fuit obdurescere vultu, zu Stein zu erstarren, Prop. 2, ...
superātor , ōris, m. (supero), der Überwinder, Besieger: populi Etruscī, Ov. fast. 1, 641: Gorgonis, Ov. met. 4, 699: übtr., superatores et repulsores venenosarum linguarum ...
anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, Schlangen-, comae Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
1. antipathēs is, f. (ἀντιπα ... ... ein schwarzer Stein gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, ...
λογο-ποίημα , τό , das Erdichtete, die Fabel, Antiphan . bei Ath . VII, 224 c, von den Gorgonen; Poll . 2, 122.
δρακοντό-μαλλοι nennt Aesch. Prom . 801 die Gorgonen, drachen-, schlangenlockig.
in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten ... ... – v. Tüchern usw., velis forum, Plin. 19, 24: stridentia colla Gorgonos (= Gorgonis) obtentu pallae fulgentis inumbrat, Claud. rapt. Pros. 2, 26. – ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... . – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg ...
1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... 4, 801. Lucan. 9, 673. Val. Flacc. 2, 195: hydri Gorgonei, Claud. rapt. Pros. 2, 225: u. der Bellona, Claud ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro