Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Groll

Groll [Georges-1910]

Groll , odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). ... ... fassen, alci succensere coe. pisse: einen G. hegen gegen jmd., s. grollen (mit od. auf jmd.): seinen G. an jmd. auslassen, odium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Groll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167-1168.
grollen

grollen [Georges-1910]

grollen , mit oder auf jmd., succensere alci (auf ... ... wenig g. (gegen jmd. einigen Groll hegen), alci succensere aliquid: auf jmd. nicht wenig g. (gegen jmd. nicht geringen Groll hegen), daß er etc., alci non mediocriter succensere, quod ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168.
παλίγ-κοτος

παλίγ-κοτος [Pape-1880]

παλίγ-κοτος , vom wiederkehrenden Groll od. Zorn, wieder grollend, feindlich gesinnt; τραχὺς παλιγκότοις ἔφεδρος , Pind. N . 4, 96; πῆμα , Ol . 2, 22; τύχη , feindliches Geschick, Unglück, Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίγ-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
Ärger

Ärger [Georges-1910]

Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, ... ... Unwille, Zorn). – dolor, über etw., alcis rei (geheimer Ä., Groll). – offensio (Ärgernis, das mir gegeben wird). – ein kleiner A ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ärger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
rancor

rancor [Georges-1913]

rancor , ōris, m. (ranceo), I) das Ranzige ... ... . 8, 10, 2. – II) übtr., alter Haß, -Groll (franz. rancoeur), Hieron. epist. 13, 1. Augustin. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rancor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
ringor

ringor [Georges-1913]

ringor , gī, den Mund weit aufsperren, die Zähne fletschen, I) eig., Pompon. com. 124. – II) übtr., grollen, unwillig sein, sich heimlich ärgern, Ter., Hor. u. Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ringor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396.
Ingrimm

Ingrimm [Georges-1910]

Ingrimm , dolor. – ira (Zorn). – simultas obscura (verhaltene Feindschaft, Groll). – mit I., iracunde (z.B. ferre): in I. geraten, irā excandescere; irā flagrare coepisse: seinen I. gegen jmd. auslassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ingrimm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
unwillig

unwillig [Georges-1910]

unwillig , indignabundus (voll Unwillens). – subiratus (halb im ... ... . auf jmd. sein, alci stomachari (ärgerlich sein) od. suscensere (grollen) oder iratum esse (erzürnt sein): auf jmd. ein wenig unw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwillig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2446.
nachträglich

nachträglich [Georges-1910]

nachträglich , I) Beleidigungen etc. nicht vergessend: iniuriarum od. ... ... memor (Feindschaft nachtragend); verb. offensarum inimicitiarumque memor. – irae memor (einen Groll nachtragend). – nicht n. sein, iniurias non insectari. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachträglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
κοτέω

κοτέω [Pape-1880]

κοτέω , Groll (κότος) hegen, zürnen; absol., οὐδ' ὄϑομαι κοτέοντος Il . 1, 180, wie 23, 391; τῆςδ' ἀπάτης κοτέων , über den Betrug zürnend, 4, 167; auch λέοντε δύω ἀμφὶ κταμένης ἐλάφοιο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
μῆνις

μῆνις [Pape-1880]

... μαίνομαι zusammenhangend), dauernder, bleibender Zorn, Groll ; Hom . bes. vom unversöhnlichen Zorne der Götter, Διὸς δ ... ... δὲ ϑεοῦ ἔπι μῆνις , 5, 178; auch von dem anhaltenden und unversöhnlichen Grollen des Achilleus, Il .; von dem rachesüchtigen Zorn ganzer Völker, Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῆνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
κότος

κότος [Pape-1880]

... κότος , ὁ , dauernder Zorn, Groll , nach den alten Erkl. stärker u. dauernder als χόλος u ... ... τελέσσῃ , wie 13, 516 δὴ γάρ οἱ ἔχεν κότον ἐμμενὲς αἰεί , Groll gegen ihn; ὅ τοι κότον ἔνϑετο ϑυμῷ Od . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
μηνίω

μηνίω [Pape-1880]

μηνίω (s. μῆνις ), fortdauernden Groll hegen, fort u. fort zürnen; absol., Il . 1, 247 u. öfter; ἱρῶν μηνίσας , wegen der Opfer, 5, 178; τινί , gegen Einen, 1, 422. 18, 257; πατρὶ μηνίσας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηνίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175.
ἐν-έχω

ἐν-έχω [Pape-1880]

ἐν-έχω (s. ἔχω ), darin haben, festhalten; χόλον τινί , dauernden Groll gegen Jemanden in sich hegen, Her . 1, 118 u. öfter; pass . mit fut . ἐνέξομαι , aor . ἐνεσχέϑην u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
ἐρῑνύω

ἐρῑνύω [Pape-1880]

ἐρῑνύω , nach Paus . 8, 25, 5 ein arkadisches Wort, welches er durch ϑυμῷ χρῆσϑαι , Zorn, Groll im Innern nähren, zürnen erkl. E. M . erkl. ὀργίζεσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῑνύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
ὠδυσίη

ὠδυσίη [Pape-1880]

ὠδυσίη , ἡ , u. ὤδυσις , ἡ , Zorn, Groll, Unwille, Mißbilligung, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠδυσίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
Zwiespalt, Zwietracht

Zwiespalt, Zwietracht [Georges-1910]

Zwiespalt, Zwietracht , discidium (Zwiespalt). – discordia (Zwietracht). – ... ... verb. dissensio et discidium; discidium ac dissensio. – simultas (heimliche Feindschaft, Groll). – mit jmd. in Z. leben, dissidere ab od. cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwiespalt, Zwietracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2861.
κοτήεις

κοτήεις [Pape-1880]

κοτήεις , εσσα, εν , zürnend, grollend, mißgünstig; ϑεός νύ τίς ἐστι κοτήεις Il . 5, 190; μνήμη κοτήεσσα , Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
κοτεινός

κοτεινός [Pape-1880]

κοτεινός , grollend, zürnend, ψόγος , nach Böckh's Verbesserung für σκοτεινός , Pind. N . 7, 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
δύς-μηνις

δύς-μηνις [Pape-1880]

δύς-μηνις , ιος , heftig grollend; χόλος Parm . 7 (IX, 69); ϑεός Poll . 1, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-μηνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon