Grundstoff , I) Urstoff, Element: principium. initium (als Uranfang). – elementum (als Urbestandteil). – natura (als Urwesen, Ursubstanz). – die vier Grundstoffe, quattuor illa principiorum genera; quattuor initia rerum; quattuor elementa. – II ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum ...
elementum , ī, n. = στοιχειον (Gloss.), I) philos. t. t., der Grundstoff, Urstoff, das Element, elementa quattuor: tellus atque unda... aër atque ignis, Ov. – II) übtr., Plur. elementa ...
Bestandteil , pars (Teil, z. B. melior pars hominis ... ... huius otiosae dignitatis haec fundamenta sunt, haec membra). – elementa alcis rei (die Grundstoffe). – res, ex quibus conflatur et efficitur alqd (das, woraus sich ...
Lebensprinzip , a) Grundstoff des Lebens: id per quod vivimus. – spiritus od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: vitae ratio od. rationes. ...
θέλυμνον , τό (τίϑημι , vgl ... ... , 15 erkl. ϑέλυμνα οἱ ϑεμέλιοι , bei Empedocl . 73. 139 die Grundstoffe der Dinge, auch ϑέλιμνα geschrieben. Vgl. προϑέλυμνος u. τετραϑέλυμνος ...
στοιχείωμα , τό , der Grundstoff, das Element, Princip, Sp . – Bei den spätern Astrologen heißen die zwölf Zeichen des Thierkreises στοιχειώματα .
σπερματικός , zum Saamen gehörig; auch, wie der Saame die künftige Frucht, die Grundstoffe oder Elemente andrer Dinge, die Begriffe in sich enthaltend. Bei den Stoikern sind σπερματικοὶ λόγοι gewisse, in der Materie enthaltene Bildungsstoffe, D. L . 7, 148, ...
... der Grund, die Grundlage, der Grundstoff, id est pr. urbis, Cic.: omnium rerum pr. aqua, Vitr. – u. Plur. principia, die Elemente, Grundstoffe u. dgl., rerum, Cic.: iuris, Cic.: naturae ...
sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in ... ... creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den Grundstoffen anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... . u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. ...
operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten ... ... , 6. – von Lebl., operatio umidae potestatis, die Einwirkung des feuchten Grundstoffes, Vitr. 2, 9, 9. – II) insbes.: a) ...
Grundsuppe , sentī na (eig. u. bildl.). – Grundtext ... ... causa prima (die erste Ursache). – materia od. materies (der Grundstoff zu etw., z.B. ea quasi materies omnium malorum fuere).
στοιχεῖον , τό , eigtl. dim . von στοῖχος , ... ... Isocr . 2, 16. – Bes. die ersten Bestandtheile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; περὶ ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro