gymnas , adis, f. (γυμνάς), das Ringen, die Ringübung, Stat. silv. 4, 1, 44. Prud. c. Symm. 2, 517: Plur., Stat. Ach. 1, 358.
... um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ... ... . virg. 1. – subst., gymnicī, ōrum, m., Gymniker, Gymnastiker, Vopisc, Car. 19, ...
gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυ ... ... cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = ... ... Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.
Gymnastik , *ars gymnica; rein lat. ars exercitatrix (s. Quint. 2, 15, 25).
Gymnasium , gymnasium. – Ist es = Schule, gelehrte Schule, s. Schule.
gumnasium , s. gymnasium.
Gymnasiast , *gymnasii alumnus.
gymnasticus , a, um (γυμναστικός), gymnastisch, exercitus, Plaut. rud. 296: certamen, Iul. Val. 3, 49 (27). – / Plaut. most. 151 von Ritschl als unecht bezeichnet ...
gymnastisch , gymnicus (γυμνικός). – g. Übungen, ludi gymnici (als kurzweilige Künste); exercitatio in gymnasiis (die Übung in den Gymnasien, z.B. der jungen Männer, iuventutis).
progymnastēs , ae, m. (προγυμναστής), ein Sklave, der seinem Herrn die Leibesübungen vormachte, der Vorturner, Sen. ep. 83, 4.
gymnasiarchus , ī, m. (γυμνασίαρχος), der Vorsteher eines Gymnasiums, der Gymnasiarch, Cic. Verr. 4, 92. Val. Max. 9, 10. ...
gymnasiarchēs , ae, m. (γυμνασιάρχης) = gymnasiarchus (w. s.), Firm. math. 4, 21, 5. Corp. inscr. Lat. 3, 86*.
gymnosophistae , ārum, m. (γυμνοσοφισταί), indische Weise, die heutigen Brahminen, Einsiedler der strengsten Art unter ihnen, die sich alle Bequemlichkeiten versagten, Plin. 7, 22. ...
Kampfspiel , certamen (Wettkampf übh.). – ludus (als öffentliches Schauspiel). – K. in gymnastischen Übungen, certamen gymnicum; ludus gymnicus: K. der Gladiatoren, ludus gladiatorius; munus gladiatorium; auch bl. ...
γυμνασι-αρχία , ἡ , Amt des Gymnasiarchen, eine Liturgie, Dem . 20, 125; Isocr . 16, 35; Vorsteheramt eines Gymnasiums, Plat. Ax . 367 a.
ὑπο-γυμνασι-άρχης , u. -αρχος , ὁ , ein Untergymnasiarch, Unteraufseher über die Gymnasien, s. Osann auctar. lex. p . 160.
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles ...
exedra , ae, f. (εξέδρα), in Gymnasien = eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge nach außen hin, mit Sitzen, wo Philosophen usw. sich niederließen und mit ihren Zuhörern sich unterhielten, ein halbrunder Anbau, die ...
... 20, 5, 4. – II) übtr.: 1) das obere Gymnasium in dem Tuskulanum Ciceros mit einer Bibliothek, Cic. de div. 1, 8 u. 2, 8. – 2) ein Gymnasium in der Villa Hadrians bei Tibur, Spart. Hadr. ...
turnen , corpus od. (von mehreren) ... ... palaestra (παλαίστρα) od. gymnasium (γυμνἀσιον). – Turnwesen , gymnastica, ōrum, n. pl.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro