Engyon , ī, n. (Ἔγγυον), eine Stadt u. Gemeinde (δημος) auf Sizilien, j. Gazi, Sil. 14, 249, auch Enguion (griech. Εγγύϊον), wov. Enguīnus , ...
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. ...
Region , regio (Gegend, Gebiet, auch übtr. = Bereich). – pars (Teil). – die höhern Regionen (über der Erde), superiora. supera (im allg.); caelum (der Himmel).
Legion , legio. – übtr., ihre Zahl ist L., numerus eorum est ingens; genus eorum est infinitum.
Rēgion , s. Rēgiumno. II.
elegīon , iī, n. (ελεγειον), a) das aus Hexameter u. Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, ...
tragion , īi, n. (τράγιον), eine Pflanze mit Bocksgeruch, Plin. 13, 115 u.a.: auch tragonis gen., Plin. 27, 141.
rhagion , iī, n. (ῥάγιον), eine kleine schwarze giftige Erdspinne, Plin. 29, 86.
Rhēgion , - ium , iī, n., s. Rēgiumno. II.
languōn , s. langōn.
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum ... ... (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die ... ... impius erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). ...
Mugiōnia od. Mugōnia porta u. Mugiōnis ... ... . 10 (bei Non. p. 531, 24, wo Mugionis p.). Paul. ex Fest. 144, 18 (wo Mugionia p.). Solin. 1, 24 (wo Mugonia p.). ...
Vangionēs , um, Akk. auch griech. as, m., I) eine ... ... Nazar. pan. Constant. 18, 1. – II) übtr., die Hauptstadt der Vangionen, jetzt Worms, Amm. 15, 11, 8.
sphingion , iī, n. (σφιγγίον), eine Art Affe, viell. der Hundsaffe, Hundskopf (Simia Cynocephalus, L.), Plin. 6, 173 u. 184; 10, 199.
prōtagion , iī, n., eine Art guter Wein, Plin. 14, 76.
regiōnātim , Adv. (regio), bezirksweise, a) = gegendweise, tribus describere, Liv. 40, 51, 9: regionatim commercio interrupti, Liv. 45, 30, 1. – b) stadtviertelweise, ...
regiōnālis , e (regio), zur Landschaft gehörig, einer Landschaft, einer Provinz, concilium, Augustin. de bapt. c. Don. 7, 53.
phalangion , iī, n., s. phalangium.
legiōnārius , a, um (legio), ... ... , cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der Legion, Tac. – Plur. subst., legiōnāriī, ōrum, m., die Legionssoldaten (Ggstz. socii), Caes. ...
Schneeregion , loca, unde numquam nives absunt. – gib mir an, -wie weit es von der Mündung des Berges (Ätna) bis zur Sch. ist, scribe mihi, quantum ab ipso ore montis nives absint, quas ne aestus quidem solvit.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro