Hecataeus , ī, m. (Ἑκαταιος), aus Milet, Sohn des Hegesander, ein berühmter Geschichtschreiber u. Geograph (etwa 549–477 v. Chr.), Plin. 6, 55. Solin. 19, 2 u. 40, 6: ...
ἔγκατα , τά , (im Bauche) das Innere, die Eingeweide; Hom ., der außer nom . u. acc . den dat . ἔγκασι hat, Il . 11, 438; vgl. ἐν ἔγκασι φιλεῖν Comet . (XV, 40. ...
δεκαταῖος , zehntägig; βρέφος Luc. Halc . 5; gew. am zehnten Tage, z. B. ἀναιρεϑέντων δεκαταίων τῶν νεκρῶν Plat. Rep. X, 614 b; Plut. Sol . 6.
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. seh, Pflugmesser, sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, I) eig. u. übtr.: 1) im allg.: digitum, Plaut.: pabula, ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch ... ... minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et decem, Cic.: ...
... carmina, Ov. – / Nbf. Hecata, wov. Genet. Hecatae, Tibull. 1, 2, 52 H. mit cod. A ... ... V (Bährens 54 Hecates mit cod. G): Akk. Hecatam, Cic. de nat. deor ...
crēdito , āre (Intens. v. credo), etwas fest glauben, defecatam silentio vitam agere creditabam, Fulg. myth. 1. praef. p. 4, 16 H.
prae-seco , secuī, secātum u. sectum, āre, ... ... .: eam partem, Ov.: proiecturas tignorum, Vitr.: sibi gulam, Sen.: impetu teli praesecatā gulā, Apul.: si qua pars (favorum) nihil habet, cultello praesecatur, ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, ... ... alqm, Hor. epod. 6, 4. – b) wiederholentlich beunruhigen, quälen, peccata remordent, Lucr.: libertatis desiderium remordet animos, Liv.: te cura remordet, Verg. ...
veniālis , e (venia), I) gnädig, pax, Amm ... ... u. Sidon. – II) verzeihlich, Macr. u. Sidon.: peccata levia et venialia, Ggstz. damnabilia, Augustin. de civ. dei 1, ...
dē-plango , plānxī, plānctum, ere, bejammern, beklagen, alqm, Ov. u.a.: antiqua peccata, Hieron.
scrūtātor , ōris, m. (scrutor), I) der Durchsucher ... ... aquilices dicuntur, Serv. Verg. georg. 1, 109. – b) bildl.: Hecataeus et Ptolomaeus aliique huiusmodi cognitionum minutissimi scrutatores, Amm. 22, 8, 10 ...
aufwärmen , recalefacere (wieder warm machen, Wasser etc.). – repetere. referre (übtr., wieder hervorholen. z. B. rep. vetera peccata iam inveterata: u. ref. easdem artes). – refricare (übtr., ...
pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, ... ... . 27, 15. – II) übtr., fester machen, befestigen, peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an ...
corrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. corrigo), gebessert, verbessert, nihil officiunt peccata vetera correcto (dem Gebesserten), Lact. 6, 24, 5. – attentior ...
pūblicitus , Adv., (publicus) = publice, I) von Staats ... ... aurum, Lucil. fr.: hinc asportarier (al. deportarier), Ter. Phorm. 978: peccata prohiberi p. interest, Gell. – II) übtr., vor aller ...
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... est, von allen Ungerechtigkeiten ist keine usw., Cic.: Plur., exprobrante illis peccata et iniustitias, Lact. 4, 16, 12. – Nbf. ...
σάρξ , σαρκός, ἡ , das Fleisch ; Hom ., ... ... plur . braucht, σαρκες περιτρομέοντο μέλεσσιν , Od. 18, 76; ἔγκατά τε σάρκας τε καὶ ὀστέα , 9, 295 (wie auch die Tragg ...
Sündenschuld , culpa et peccatum. – peccata (Sünden).
ὀστέον , τό , att. zsgzgn ὀστοῦν u. ὀστεῦν ... ... ὀστά hat, Cyn . 1, 268; der Knochen , das Gebein; ἔγκατά τε σάρκας τε καὶ ὀστέα μυελόεντα , Od . 9, 293; οὗ ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro