Aegē , ēs, f. (Αἰγή), Äge, eine Amazonenkönigin, Paul. ex Fest. p. 24, 11.
aega , s. aix.
... . – graviter aeger, Cic., nimis aeger, Gell.: homines aegri gravi morbo, Cic.: gravi et periculoso morbo ... ... diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ex vulnere, Cic ... ... met. 9, 179: subitis bonis aegra, Sil. 7, 726: aegra periclis pectora, Sil. ...
... (Ggstz. facile), a) übh.: aegre divelli, aegrius depelli, Cic.: diebus XX aegerrime ... ... Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, vix aegreque; auch vix et aegerrime, Apul. met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. ( ... ... b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die den Jupiter genährt hatte, Hyg. ...
... 913;ἰγαί) u. Aegaeae od. Aegēae od. Aegīae (Αἰγίαι ... ... der es mit Edessa identifiziert): Form Aegiae, Nep. reg. 2, 1. Plin. 4, 33 ... ... 2, 47 (wo Akk. Aegeatas). – u. Aegēādēs , ae, m. (Αἰ ...
... Abweg , I) eig.: deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, auf den man von der geraden Straße abbiegt). ... ... iter avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt; s. »abgelegen« über av. u. dev ...
Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl. Eigenname, bes. der schönsten der Najaden, Verg. ecl. 6, 21, von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ...
Aegōn , ōnis, m. (Αἴγων), I) das ... ... . 1, 629. Stat. Theb. 5, 56. – II) Name eines Ziegenhirten, Verg. ecl. 3, 2.
1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem ... ... Plin. pan.: tacitas preces in templo deis, Apul.: munera, preces, mandata regis sui Scydrothemidi allegant, bringen ihres Königs Gaben, Bitten, Gebote ... ... 40, 12, 27. / Arch. Form adlegatei, Corp. inscr. Lat. 5, 2.
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. ... ... foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis ... ... 1. Sup., pueros venatum, Liv. – übtr., haec (legatio) a fratris adventu me ablegat, hindert mich, bei der Ankunft meines Bruders ...
2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, dazuwählen, in eine Genossenschaft ... ... Passiv m. in u. Abl., allegi in corporibus, ICt.: m. inter u. Akk., ... ... milites in sui custodiam, Suet.: u. adlectus ad munera praef. leg. VII, Corp. inscr ...
Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. ... ... , von Ägina, sum Aeginensis, Apul. met. 1, 5. – bes. Plur. Aegīnēnsēs , ium, m. u. die griech. Form Aegīnētae , ārum, m. (Αἰ ...
ab-nego , āvī, ātum, āre, I) abschlagen, ... ... – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. ... ... 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ea, m. ... ... 15, 856. Stat. silv. 3, 3, 180. – Dav. Aegīdēs , ae, m. (Αἰγείδης), ...
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιο ... ... 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) Aegiēnsis , e, ägiensisch ...
aegror , ōris, m. (aeger), die Krankheit, *Acc. fr. 349. *Lucr. 6, 1130 (doch s. Ribbeck Coroll. Trag. Rom. fr. p. XLIV sq.).
aegreo , ēre (aeger), krank sein, Lucr. 3, 106 u. 822; vgl. Prisc. 8, 75.
aegris , e, Nbf. v. aeger (w.s.), Apic. 1. § 17 Sch. (wo Dat. aegri).
Aegēae , s. Aegae no. I. u. III.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro