Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aemonia

Aemonia [Georges-1913]

Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aemonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Haemonia

Haemonia [Georges-1913]

Haemonia , ae, f. (Αἱμονία), Hämonien ... ... carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
scamonia

scamonia [Georges-1913]

scāmōnia u. -nium , s. scammōnia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
scammonia

scammonia [Georges-1913]

scammōnia (scāmōnia) u. scammōnea , ae, f. (σκ ... ... ), das Purgierkraut, die Purgierwinde (Convolvulus Scammonia, L.), Cic. u.a.: sucus scamoniae, quem diagridium appellamus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scammonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
Ammoniacus

Ammoniacus [Georges-1913]

Ammōniacus , s. Ammōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ammoniacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 384.
daemoniacus

daemoniacus [Georges-1913]

daemoniacus , a, um (*δαιμονιακός), dämonisch, teuflisch, Eccl. – subst., daemoniacus, ī, m., ein vom bösen Geist Besessener, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daemoniacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873.
diascammonias

diascammonias [Georges-1913]

diascammoniās (διὰ u. σκαμμονία), Purgierwurzelsaft, als Purgiermittel, Cael. Aur. acut. 1, 17, 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diascammonias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
thymiamatus

thymiamatus [Georges-1913]

thȳmiāmātus , a, um (thymiama), mit Räucherwerk versetzt, ammoniacum thymiamatum, Ammoniakgummi (bei Cels. 6, 6, 28 ammoniacum thymiama), Plin. Val. 1, 22 (wo jetzt falsch thyminatum): cinis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymiamatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
ἀμμωνιακόν

ἀμμωνιακόν [Pape-1880]

ἀμμωνιακόν , τό , sowohl sal ammoniacus , als gummi ammoniacum, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμμωνιακόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
metopion

metopion [Georges-1913]

metōpion u. - ium , iī, n. (με ... ... ;πιον), I) der Saft eines afrikanischen Baumes, sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metopion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
thymiama

thymiama [Georges-1913]

thȳmiāma , atis, n. (θυμίαμα ... ... 64, 5. Vulg. exod. 25, 6; 30, 1 u.a.: ammoniacum thymiama, Ammoniakgummi, Cels. 6, 6, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymiama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
chymiatus

chymiatus [Georges-1913]

chȳmiātus , a, um (χυμίον), saftig, flüssig, ammoniacum, Plin. Val. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chymiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
diagrydion

diagrydion [Georges-1913]

diagrydion (diagridium, diagredion), iī, n. (verdorben aus δακύδιον), der Saft der Purgierwurzel (scammonia, w. s.), Cael. Aur. acut. 1, 17, 179; 2, 12, 83 u.a. Veget. mul. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diagrydion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
scammonium

scammonium [Georges-1913]

scammōnium , iī, n., s. scammōnia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scammonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
mendaciloquus

mendaciloquus [Georges-1913]

mendāciloquus (mendācilocus), a, um (mendacium u. loquor), Lügen redend, lügenhaft, nihil est mendacilocum magis, Plaut. trin. 200: daemonia mendaciloqua, Augustin. epist. 185, 13 u. c. Faust. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendaciloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872.
Ammon

Ammon [Georges-1913]

... .: guttae, das Gummiharz (s. unten Ammoniacum), Scrib.: thymiama, Cels.: sal, ein im Sande der Ammonsoase gefundenes Salz (bei Neuern sal Ammoniacum), Plin. u.a. – subst. Ammōniacum, ī, n., Ammonium = Gummiharz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ammon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 384.
Telamo [2]

Telamo [2] [Georges-1913]

... . Fort. carm. 6, 10, 44. – Dav.: A) Telamōniadēs , ae, m. (Τελαμωνιάδης), der Telamoniade (Sohn des Telamon), d.i. Ajax, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telamo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Nasamon

Nasamon [Georges-1913]

... , 44. – Dav.: A) Nasamōniacus , a, um (Νασαμωνια ... ... Ov. – poet. = afrikanisch, Stat. – B) Nasamōnias , adis, f. (Νασαμωνι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nasamon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
freno

freno [Georges-1913]

frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... 523: qualibus orbem moribus frenet, Claud. de cons. Stil. 2, 2: Haemoniam primis Pelias frenabat ab annis, Val. Flacc. 1, 22. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »freno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2840-2841.
stillo

stillo [Georges-1913]

stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. ... ... , a) eig.: rorem (Tränen) ex oculis, Hor.: Africa Hammoniaci lacrimam stillat, Plin.: stillatum lac, Arnob.: stillata cortice myrrha, herabgeträufelte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799-2800.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon