alltägig, alltäglich , cotidianus (eig. u. übtr., vgl. »täglich«). – vulgaris ... ... Leben, communis vita: ein a. Sprichwort, tritum sermone proverbium. – Alltäglichkeit , vulgaris ratio od. natura.
Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium, n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ein kleiner A., ...
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
altar u. altāre . s. altāria.
Alltag , s. Werktag.
... mit einem solchen Aufsatze versehene, zu Brandopfern bestimmte Altar, Hochaltar, Brandaltar, accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter ... ... – auch von einem einz. Altar, ab altaribus fugatus, Cic.: altaribus admotum iureiurando adegit, Liv.: sumptis in ...
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive unter »alltägig«, z. B. Alltagsgespräch , sermo cotidianus. – Alltagsgewand, -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae ...
altānus , ī, m., nach Vitr. 1, 6, 10 ein Südwestwind, nach Suet. fr. p. 233, 3 R. ... ... , 27 jeder Seewind, weil er vom Meere her (ab alto) weht.
Altadel , vetus nobilitas. – antiquo genere nati (die Altadeligen). – altadelig , magnae nobilitatis (von hohem, altem Adel). – veteris prosapiae et multarum imaginum (von alter Abkunst und vielen Ahnen): – antiquo genere natus ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht ... ... – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus ...
altārium , ī, n., s. altāria.
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – ... ... Besuch). – occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri ... ... anderweitige A. haben, in alio negotio occupatum esse: ich habe keine Abhaltungen, nullis occupationibus implicatus ...
Allgewalt , s. Allmacht. – allgewaltig , s. allmächtig.
ab-alterutrum , Adv., von einander, Hyg. de munit. castr. § 43.
alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, ... ... et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et ... ... seniliter. – eine Alte , eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula ...
fāgus , ī, f. (φηγός, dorisch ... ... atque abies, Caes.: fagi folia, Plin.: fagi glans, Buchecker, Plin.: alta f., Verg.: altae fagi, Catull. – II) meton. = Bucheckern, Calp. ...
ārula , ae, f. (Demin. v. ara), jede kleine Erhöhung; dah. I) ein kleiner Altar, ein Altärchen, Cic. Verr. 4, 5. Papin. ius b. Macr. ...
dē-figūro , āre, abgestalten, abbilden, Interpr. Iren. 1, 18, 3. – Partiz. dēfigūrātus, a, um, abgestaltet = abgeleitet, nomina, Prisc. 4, 40.
κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.
... . ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), ... ... , Plaut.: is natus et omnem pueritiam Arpini altus, Sall.: altus educatusque inter arma, Liv.: altus alieno sumptu, Varr. fr.: ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro