Handarbeit , opera. – gemeine Handarbeiten, wie sie Sklaven verrichten, servile opus. – sich von H. ... ... Ertrag der H. ernähren, manuum mercede inopiam tolerare. – Handarbeiter , operarius. – die Handarbeiter, auch operae.
Landarbeit , opus rusticum (als Werk). – labor rusticus od. agrestis (als tätige Bemühung). – L. tun, opus facere; operari: mit L. zu tun haben, occupatum esse in re rustica.
... e cera. – Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines (ad opus faciendum) conducit. ... ... unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn , manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). ...
Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.
Händearbeit , labor manuum; vgl. »Handarbeit«. – durch H., manu (z.B. factus).
ἐργάτης , ὁ , der Arbeiter, der Etwas thut, der Thäter ... ... Soph. Ant . 252; ein Arbeiter, O. R . 859; bes. Landarbeiter, wie Ar. Ach . 611; Xen. Cyr . 5, 4, ...
χερνῆτις , ιδος, ἡ , fem . von χερνήτης , Tagelöhnerinn, Handarbeiterinn, bes. Spinnerinn um Tagelohn; γυνὴ χερνῆτις Il . 12, 433; γρηῦς Philp . 9 Crinag . 31 (VI, 203. IX, 276).
ἐργαστήρ , ῆρος, ὁ , der Arbeiter, bes. Landarbeiter, Ackerbauer, Xen. Oec . 5, 15 u. öfter; nach Poll . 7, 7 auch = βάναυσος , u. Orph. H . 65, 4 vom Hephästus, der Schmied.
ὑπ-ηρέτης , ὁ , der ... ... übh. die ganze Schiffsmannschaft im Ggstz zu den Seesoldaten. – Jeder, der schwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, Aufwärter; ϑεῶν Aesch. Prom . 956; ...
φιλ-έρῑθος , das Wollespinnen, übh. Handarbeiten liebend; Pallas, Philp . 18 (VI, 247); ἠλακάτη , Theocr . 28, 1.
χείρ-εργον , τό , Handarbeit, Werk der Hände, Sp .
χειρ-ωναξία , ἡ , ion. χειρωναξίη , Handarbeit, Handwerk, Dienst; Her . 2, 167; διπλᾶς χειρωναξίας ἔχω Aesch. Ch . 750, vgl. Prom . 45; Phryn . in B. A . 72 ...
χειρο-μαχέω , mit den Händen streiten, – Handarbeiten verrichten, in obscönem Sinne, Scythin . 1 (XII, 22).
χειρο-μάχος , mit der Hand streitend, Eust .; – Handarbeit verrichtend, Plut. quaest. graec . 32.
χειρο-μαχία , ἡ , Handarbeit, Eustath .
χειρο-πονία , ἡ , Handarbeit (?).
χειρο-τέχνης , ὁ , Handarbeiter, Handwerker, Künstler; Ar. Plut . 533. 617; Her . 2, 167; Thuc . 6, 72. 7, 27; Plat. Prot . 328 a ; τὰ τοῦ κλινουργοῦ ...
γαστερό-χειρ , ὁ , mit Handarbeit den Magen füllend (aus der Hand in den Mund lebend), Strab . VIII, 373.
χειρο-τεχνέω , ein Handarbeiter, Handwerker, Künstler sein, Sp .
χειρ-εργάτης , Handarbeiter, VLL.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro