... – II) Vertrieb von Waren, Kaufhandel: mercatura (bes. der Handel im großen, der Handel des Kaufmanns, der das Meer befährt). ... ... Kornhändler, s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis rei). ...
Händel , die, s. Handel no. I, b.
handeln , I) seine Kräfte äußern: a) ... ... , verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – ... ... mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui ...
candēla , ae, f. (candeo), I) ein ... ... Vitr. u.a.: candelam apponere valvis, das Haus in Brand stecken, Iuven. 9, ... ... ins Grab gab, umwickelte, um sie vor Fäulnis zu bewahren, fasces candelis involuti, Liv. 40, 29, 6; ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die Verfahrungsweise). – mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re (in der ...
behandeln , I) sich mit etw. beschäftigen: tractare alqm ... ... s.). – agitare (besprechend behandeln). – eine Krankheit b., curare morbum: adhibere morbo curationem: ... ... prudentia rerummagnarum. – einen Kranken in der B. haben, s. behandeln (einen Kranken). – II) Betragen gegen ...
anwandeln , impers., es wandelt mich etw. an , me incedit od. invadit alqd (v. Furcht, Begierde, Sorge, Gewissenhaftigkeit; inc. auch v. Unwohlsein, incedit me valetudo adversa). – capit me alqd (es ...
erhandeln , I) durch Handel an sich bringen: mercari. – emere (kaufen). – II) vom verlangten Preise abhandeln: de pretio detrahere.
Bandelier , baltĕus.
abwandeln , s. deklinieren, konjugieren.
Buchhandel , *mercatura libraria. – Buchhändler ,, bibliopōla (βιβ ... ... 962;); rein lat. librorum venditor; librarius. – Buchhandlung , I) = Buchhandel: *mercatura libraria. – II) = Buchladen, taberna li braria; ...
einhandeln , mercari. – emere (kaufen). – etwas mit ei., alqd unā emere. – einhändig , unimanus. – alterā manu orbus (der die eine Hand verloren hat). – einhändigen , in manus dare. – reddere (an seine ...
Großhandel , mercatura magna. – G. treiben, facere mercaturam magnam. – Großhändler , mercator.
Geldhandel , s. Geldgeschäft. – Geldhause , pecuniae oder aeris acervus. – Geldkasse , arca. – aerarium (Staatskasse). – Geldkästchen , loculi; arcula.
candēlāber , s. candēlābrum.
candēlābrum , brī, n. (candela), der Leuchter, Kandelaber, Cic. u.a.: in candelabro pendēre, Varr. sat. ... ... Nbf. candēlāber, brī, m., Arnob. 1, 59: candēlābrus, brī, m., Petr. 75 ...
Candēlifera , ae, f. (candela u. fero), die Kerzenträgerin, eine Gottheit als Geburtshelferin, weil bei der Entbindung eine Kerze angezündet wurde, wahrscheinl. als sinnbildliche Darstellung des Lichts, an das das Kind durch die Geburt gelangt, Tert ...
fortwandeln , z.B. auf der einmal betretenen Bahn, institutum suum tenere (uneig.).
Handelsfrau , *mulier, quae merces vendit od. venditat.
2. abhandeln , agere, agitare alqd oder de alqa re (etw. behandeln u. besprechen, über etw. verhandeln übh.). – dicere de alqa re (über etwas sprechen, einen ... ... eine Unterredung halten, v. zweien od. mehreren). – es wird über etwas abgehandelt, sermo est de ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro