Anfang , initium. principium (der Zeit u. ... ... Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; ... ... . Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). ...
... breviter, brevissime). – Ost muß für »Angabe« im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die Verschiedenheit ... ... nach jmds. A., alqo auctore. – »diese Angabe, welche Angabe«. im Zshg. oft bl. id oder quod ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. ... ... muneris: seinen A. erklären, s. abdanken nο. II. – Abgang mit Tod, obitus. – beim A., abiens. decedens. proficiscens ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige ... ... ). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., ...
angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch ... ... indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich ... ... . B. einen Bau, rationem aedificii). – Dah.: a) etw. angeben, d. i. zu etw. raten: alci auctorem od. ...
Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. ... ... (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, architectus sceleris. Angeberei , delatio. – A. treiben, s. Angeber (den Angeber machen). – Angeberlohn , indicium (z. B. alci dare ...
angario u. angarizo , āvī, āre (ἀγγαρεύω), ... ... Frone) in Anspruch nehmen, requirieren, zum od. als Frondienst verlangen, naves, Ulp. dig. 49, 18, 4. § 1: ...
angarīa , ae, f. (ἀγγαρεία), der Spanndienst, die Fronfuhren u. das Fronfuhrwerk auf den Hauptstraßen, wie sie die Grundeigentümer für den öffentlichen Dienst zu leisten und zu stellen ...
anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – ...
... .: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von ... ... es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab ... ... der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, ...
abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts ... ... ; sub fortunae dominationem subiectus. – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. alienarum opum (eines ... ... nicht sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum ...
Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz ... ... (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als Lernender, als Schüler). – puer elementarius (als Anfänger im Lesen und Schreiben). – tiro, rudis, verb. ...
af-frango (ad-frango) u. af-fringo (ad-fringo), frāctum, ere, an etw. brechen, zerbrechen, zerschmettern, m. Dat. loci, Stat. silv. 5, 1, 36; Theb. 10, 47. Sidon. ...
angarius , ī, m. (ἄγγαρος, ein persisches Wort), der reitende Eilbote im Staatsdienste, Nigid. bei Gell. 19, 14, 7. – / Lucil. fr. 6, 17 (bei Non ...
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
angaffen , spectare (fort u. fort ansehen, z. B. ne me spectes). – stupentem intueri (staunend ansehen, -betrachten).
angarizo , s. angario.
Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.
angariālis , e (angaria), zum Frondienst gehörig, Cod. Theod. 8, 5, 4. § 1.
anbelangen , in der Verbndg.: »was anbelangt, anbelangend«, s. betreff (in).
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro