absprechend, absprecherisch , arrogans (anmaßend). – Adv. arroganter.
Abece , s. ABC.
aecus , a, um, s. aequus.
aecor , s. aequor.
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an ... ... . u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 ... ... v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. ...
advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), ... ... , 13: omnia quae redimendum filium advectaverat, Dict. 3, 27: v. Schiffe, alci pabula dira ... ... et miseras dapes, Val. Flacc. 4, 106. – stercus umeris suis advectans, Cassian. inst. 4, 30.
abiectē , Adv. m. Compar. (abiectus), I) nachlässig, Gell. 2, 6, 1. – ... ... 3, 28. – c) der Gesinnung nach, verächtlich, abiectius se proicere, Amm. 15, 2, 3.
ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. ...
Aecetia , ae, f., altlat. für aequitas, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 1, 43 (wo Genet. Aecetiai).
affectē , Adv. (affectus), ergriffen, mit Empfindung, Tert. de anim. 45.
ad-necto , s. an-necto.
affectio , ōnis, f. (afficio), I) aktiv, die ... ... Neigung, Liebe, Zärtlichkeit, nullā affectione animi, ohne Vorliebe, Tac.: u. so aff. vera, Iustin.: simiarum generi praecipua erga fetum aff., Plin.: laetas inter audientium affectiones, unter freudiger Bewegung, Bezeugungen ...
... a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: ... ... syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. ... ... ansetzendes-, stärkendes Mittel, Plur. adiectiones (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3 ...
... amplus), verba, Cic.: actor, Cic.: familia abiecta atque obscura, Cic.: abiectissimum negotium, Val. Max. – b) ... ... moral. Beziehung, verächtlich, verworfen, contemptus, abiectus, Cic.: animus abiectissimus, Quint.: abiectior vita (scortorum), Aur. Vict.
abiectio , ōnis, f. (abicio), I) das Wegwerfen, Abwerfen, manuum neglecta atque distensa abiectio, Sinkenlassen, Cael. Aur. acut. ... ... – II) übtr.: die Entmutigung, debilitatio atque abiectio animi tui, Cic. Pis. 88. ...
affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), nach etw. eifrig streben, -trachten, etw. ... ... Ps. Apul. herb. 16 (15), 3 lemm. liest Ackermann mulierem affectare (vgl. dessen not. cr. ...
ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der ... ... B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer ... ... v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et ...
adiectus , ūs, m. (adicio), a) das ... ... -, Nahebringen, quo pacto naris adiectus odoris tangat, agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr. 1, 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz. ...
abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad ... ... aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, z. B. eius aedis tectum). – auferre (mit fortnehmen, z. B. tectum ...
absectus , a, um (*abseco), abgeschnitten, einzeln (Ggstz. coniunctus), Cod. Iust. 12, 34, 5; vgl. Prisc. 1, 43 (wo abssectus ohne Beleg).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro