... 428. – Dav.: A) Hecatēis , idos, f., hekatëisch = zauberisch, ... ... met. 6, 139. – B) Hecatēius , a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. ...
peccātēla , ae, f. (pecco), die Sünde, Tert. de anim. 40.
dōdecatheon , ī, n. (δωδεκάθεον), eine Pflanze, Zwölfgötterkraut (viell. Primula vulgaris, L.), Plin. 25, 28.
dōdecatēmorion , iī, n. (δωδεκατημόριον), der zwölfte Teil eines Sternbilds, Manil. 2, 694 u.a.
praecatēchizātus , a, um (prae u. catechizo), vorher unterrichtet, Interpr. Iren. 4, 23, 2.
ἑκάτερος (Comparativendung von Zweien, wie ἕκαστος die Superlativendung von ... ... Europa und in Asien, Isocr . 4, 35; ἑκάτερος ἡμῶν Thuc . 6, 17. ... ... ἕκαστος , doch selten, der plur . des Verbums, καὶ τεῖχος ἑκάτερος τειχίσασϑαι ἔφασαν Xen. Cyr . 6, 1, 19, wie 5 ...
δεκατεύω , 1) den Zehend eintreiben, übh. von einer Steuererhebung ... ... Her . 7, 132; τὰ χρήματα δεκατευϑῆναι τῷ Διΐ 1, 89; τὰ ἐξ ἀγροῠ τῇ ϑεῷ Xen ... ... οὐσίας Alexis Ath . VI, 225 f; pass ., τοὺς Θηβαίους δεκατευϑῆναι Xen. Hell . ...
ἑκατέρωθεν , von jeder von beiden Seiten her, von beiden Seiten her, so daß sie einzeln gedacht werden; Thuc . 2, 75; τῆς πόλεως 3, 6; Xen. Cyr . 3, 3, 9; τὸ ἑκ. μέρος Plat. Phaed ...
δεκάτευσις , ἡ , die Nehmung des zehnten Theiles, z. B. des zehnten Mannes, Decimirung, Dion. Hal . 1, 24; χρημάτων 1, 40.
ἑκατεράκις , ein- und das anderemal, beidemal, Xen. Cyr . 4, 6, 2.
δεκατευτής , ὁ , der Zehendeinnehmer, Hesych .
δεκατευτήριον , τό , das Zollhaus, wo der Zehend eingenommen wird, Xen. Hell . 1, 1, 22; von Seezöllen, vgl. Böckh Staatshaush. I p. 359 ff.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro