decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken ... ... magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die Nacht deckt ... ... cautum mihi est de pecunia (sichergestellt sein wegen der Bezahlung). – sich dekken , corpus suum protegere ...
... corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus, si aliquanto supra imam togam fuerit, Quint ... ... entsprechend, quid verum atque decens curo et rogo, Hor.: decentissimum genus, Sen. rhet.: decens est m. folg. Infin ... ... decens Venus, Hor.: Paulus et nobilis et decens, Hor.: decentior equus, cuius astricta ilia, Quint ...
decēni = deni, Akk. decenos, Cassiod. hist. eccl. 3, 12. – Sing. decēnus, Boëth. art. geom. p. 395, 10; 398, 13 Fr.
Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – crater (κρατήρ), rein lat ... ... eines Springbrunnens etc. sammelt). – piscīna (Bassin). – foculus (Kohlenbecken, w. vgl.). – Ist es = ...
decēnus , s. decēni.
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., ... ... ). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke ... ... bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc ... ... b., persequi m. Akk. (z. B. Academiam, Bekenner , durch Umschr. mit den Verben unter »gestehen«. – Bekenntnis , s. Geständnis.
decenter , Adv. m. Compar. (decens), schicklich, anständig ... ... est apte, Plin. ep.: decentius lasciva aetas, die Jugend, der noch der Leichtsinn leidlicher steht, Hor.: quaedam decentius indicare, Quint.: ut ab eo decentius ad externa transeam, Val. Max ...
decentia , ae, f. (deceo), der Anstand, die ... ... . 3, 200 zw.: figurarum venustas atque ordo, et ut ita dicam, decentia, Cic. de nat. deor. 2, 145 (als Übersetzungsversuch von ευπρέπεια ...
ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der ... ... B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer ... ... v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et ...
abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad partem dimidiam). – nudare tecto (des Daches berauben, z. B. culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, ...
decennis , e (decem u. annus), zehnjährig, ... ... ebenso proelium, Petron.: obsidio, Aur. Vict. – subst., decennia, ium, n. = decennalia (s. decennālis), Treb. Poll. Gallien. 7, 4.
belecken , s. ablecken.
anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... vitiis; imbui erroribus. – ansteckend; z. B. eine a. Krankheit, morbus contagione vulgatus ... ... Ansteckung , I) = das Anzünden, w. s. – II) die ansteckende Berührung: contactus. contagio. – contagio ...
aufdecken , I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re (auf ... ... hinbreiten). – od. sternere, insternere alqd alqā re (hinbreitend mit etw. bedecken). – II) die Decke wegnehmen: 1) im allg.: reicere (zurückwerfen ...
beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas ... ... bes. moralisch). – oblinere (eig. unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio ...
aufwecken , excitare, suscitare, mit u. ohne somno ... ... (auch bildl. v. der Philosophie): von den Toten au., s. auferwecken. – aufgeweckt , s. bes. – Aufwecken , das, -ung , die, exsuscitatio. ...
abstecken , metari (z. B. castra). – dimetari (nach seinen ... ... , z. B. eum locum castris). – discribere (planmäßig abteilen). – Abstecken , das, discriptio (planmäßige Abteilung). – Abstecker , eines Lagers, ...
eccentros , on (εκκεντρος), außerhalb des Mittelpunktes befindlich, exzentrisch, als mathem. t.t., Chalcid. Tim. 79 sq. u.a. Mart. Cap. 8. § 849 u.a.
condecēns , entis (condecet), geziemend, passend, Amm. 16, 10, 17 zw. (Wagner u. Gardth. competenti). – Compar., Auson. grat. act. (VIII) XIV, 63. p. 27, 11 Schenkl.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro