Hector , oris, Akk. orem u. ora, ... ... 82 u. 172, Hectōrem, ibid. 101. – Dav. Hectoreus , a, um ... ... ;ς), hektorëisch, Verg. u.a.: sonent Hectoreas poëtae veteres pugnas, ...
lēctor , ōris, m. (2. lego, s. ... ... der Leser, eines Buches usw., lector otiosus, Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, Gell.: aptus ad delectationem lectoris, Cic.: delectatione aliquā allicere lectorem, Cic. – II) der ...
1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), der ... ... ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros. de Abrah. 1, 3, 13. Augustin. ...
2. Ēlectōr , ōris, m. (Ἠλέκτωρ), der (die) Strahlende, quoniam sol vocitatus sit Elector, Plin. 37, 31.
as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. ...
effector , ōris, m. (efficio), der ... ... deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese Dinge für Wirkung einer höhern Macht erklären, Cic. – v. Lebl., stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, Bildner u ...
Direktor , magister (der Vorsteher als Lenker und Leiter, ... ... , gregis). – praefectus (Vorgesetzter). – rector. moderator. gubernator (der das Ruder führt, ... ... D. vertreten, pro magistro esse. – Direktorium , I) Vorsteheramt: magisterium; praefectura. – II) die Direktoren zusammen, Plur. der Ausdrr. unter »Direktor«.
īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, I) eig.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic.: impios insectantur Furiae, Cic.: poet., herbam rastris, das Unkraut fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., ...
affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), nach etw. eifrig streben, -trachten, etw. zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20 ...
īnfector , ōris, m. (inficio) = βαφευς (Gloss.), der Färber, ... ... inf. crocotarius, Plaut. aul. 521 (auch bei Non. 549, 27): infectores lanarum, Plin. 20, 59: attrib., inf. sucus, Färbestoff, ...
dēfector , ōris, m. (deficio) = ἀποστάτης, der Abtrünnige, ... ... im Plur., Suet., Tac. u.a.: m. Genet., patris sui defectores, Tac. ann. 11, 8.
2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den ...
cectōria , ae, f. (cingo), ein um einen Ort gezogener Graben, der ... ... cectūrium , ī, n., ibid. 333, 19. – Dav. cectoriālis , e, zum Grenzgraben gehörig, ibid. 337, 9.
dētēctor , ōris, m. (detego), der Offenbarer, Tert. adv. Marc. 4, 36 u.a.
dīrēctor , ōris, m. (dirigo), der Lenker, Leiter, Interpr. Iren. 4, 21, 3.
offector , ōris, m. (officio no. II), der Auffärber, Paul. ex Fest. 112, 6 u. 192, 10. Corp. inscr. Lat. 4, 864.
dēiector , ōris, m. (deicio), der etwas (zB. zum Fenster) herabwirft, der Herabwerfer, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 4.
2. dēlēctor , ōris, m. (deligere), der Ausheber der Soldaten, Rekrutierer, Frontin. strat. 4, 1, 3.
dīlēctor , ōris, m. (diligo), der Liebhaber, Apul. flor. 9. p. 12, 12 Kr. u. Eccl.
advector , ōris, m. (adveho), der Herbeibringer, -träger, equus, das Reitpferd, Apul. flor. 21.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro