ermüden , I) v. tr.: fatigare (eig. u. ... ... . u. uneig., bis zum Hinsinken, bis zum Ekel e., z.B. lectorem). – jmd. mit Bitten e., alqm preci bus fatigare – ...
vigilāx , ācis (vigilo), gern-, immer wach, wachsam, gallinacei, Colum. 8, 2, 11: vigilacem vigilantemque simul quaero lectorem, Mam. Claud. de statu anim. 3, 11. p. 173, 11 ...
perfector , ōris, m. (perficio), der ... ... perfector, Ter. eun. 1034 sq.: stilus ille tuus, quem tu vere dixisti perfectorem dicendi esse ac magistrum, Cic. de or. 1, 257: huius operis maximi inter homines illum esse perfectorem volo, Cic. de rep. 5, 8.
... Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi ... ... Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: ...
prō-veho , vēxī, vectum, ere, ... ... provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, ...
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: ... ... . II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.
Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... auch Hectōris gemessen, Enn. fr. scen. 82 u. 172, Hectōrem, ibid. 101. – Dav. Hectoreus , a, um (Ἑ ...
vector , ōris, m. (veho), I) aktiv = der ... ... 38: u. in einem obszönen Witz, nunquam enim nisi navi plenā tollo vectorem (den Beischläfer), Macr. sat. 2, 8, 59. – 2) ...
Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat ... ... (des Reitens sehr kundig sein): den R. verloren haben (v. Pferd), rectorem amisisse: keinen R. auf sich leiden, s. »sich nicht reiten lassen ...
lēctor , ōris, m. (2. lego, s. Serv. ... ... .: infrequens lector Plauti, Gell.: aptus ad delectationem lectoris, Cic.: delectatione aliquā allicere lectorem, Cic. – II) der Vorleser, Cic., Quint. ...
Wirkung , effectus (sowohl die Kraft zu wirken, ... ... etw. für die W., einer höhern Macht erklären, alcis rei deum facere effectorem. – ohne W., sine effectu; frustra (vergebens): ohne alle W ...
al-licio (ad-licio), lexī, lectum, ere (ad u ... ... atque provincias, Suet.: feminarum animos, Tac.: alienas populi voluntates, Cic.: delectatione aliquā lectorem, Cic.: cuius unius praemio multorum animos, Calp. Piso fr.: benevolentiam cibo, ...
ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung ... ... tace, Plaut. Poen. 261: itane vero obturbat? Ter. Andr. 926: necubi lectorem vel auditorem obturbaret vel moraretur, Suet. Aug. 86, 1: labrum imum ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes ... ... s. abstammen (von jmd.): etw. von Gott a., deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., verbum ducere od. ...
zuordnen , attribuere alqm alci (jmdm. einen als Gehilfen, Unterbefehlshaber etc. zuteilen, z.B. Labieno M. Sempronium Rutilum: u. centuriones ei classi). – ... ... in irgend einem Charakter beigeben, z.B. consulibus magistrum: u. alci rectorem).
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro