Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
regio

regio [Georges-1913]

... (Gegend), Plaut.: notā excedo regione viarum, Verg.: ingens spatium rectae regionis est, in gerader R ... ... in regione pestilenti saluber, Cic.: subter mediam fere regionem, Cic.: regiones inhabitabiles, Cic.: qui innumerabiles mundos infinitasque ... ... montuosa et felix et fautrix suorum regio, Cic. Planc. 22: quae regio si fida Samnitibus fuisset, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2279-2280.
legio

legio [Georges-1913]

legio , ōnis, f. (lego, ere), I) ... ... Cic.: vernacula, veterana, Caes.: duas legiones ibi conscribere, Caes.: duas legiones in citeriore Gallia novas conscribere, Caes.: legiones deportare in Italiam, Liv.: duas legiones portare in Macedoniam, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
Aegion

Aegion [Georges-1913]

Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Region

Region [Georges-1910]

Region , regio (Gegend, Gebiet, auch übtr. = Bereich). – pars (Teil). – die höhern Regionen (über der Erde), superiora. supera (im allg.); caelum (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Region«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1941.
Legion

Legion [Georges-1910]

Legion , legio. – übtr., ihre Zahl ist L., numerus eorum est ingens; genus eorum est infinitum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Legion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1570.
Region

Region [Georges-1913]

Rēgion , s. Rēgiumno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Region«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
elegion

elegion [Georges-1913]

elegīon , iī, n. (ελεγειον), a) das aus Hexameter u. Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
Rhegion

Rhegion [Georges-1913]

Rhēgion , - ium , iī, n., s. Rēgiumno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
corregio

corregio [Georges-1913]

corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), die ... ... cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 mit determinare regiones bezeichnet), etwa die Begrenzung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corregio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
regionatim

regionatim [Georges-1913]

regiōnātim , Adv. (regio), bezirksweise, a) = gegendweise, tribus describere, Liv. 40, 51, 9: regionatim commercio interrupti, Liv. 45, 30, 1. – b) stadtviertelweise, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regionatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
regionalis

regionalis [Georges-1913]

regiōnālis , e (regio), zur Landschaft gehörig, einer Landschaft, einer Provinz, concilium, Augustin. de bapt. c. Don. 7, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
legionarius

legionarius [Georges-1913]

legiōnārius , a, um (legio), zur Legion gehörig (Ggstz. alarius), miles, Asin. ... ... cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der Legion, Tac. – Plur. subst., legiōnāriī, ōrum, m., die Legionssoldaten (Ggstz. socii), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legionarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
Schneeregion

Schneeregion [Georges-1910]

Schneeregion , loca, unde numquam nives absunt. – gib mir an, -wie weit es von der Mündung des Berges (Ätna) bis zur Sch. ist, scribe mihi, quantum ab ipso ore montis nives absint, quas ne aestus quidem solvit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schneeregion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2055.
regionaliter

regionaliter [Georges-1913]

regiōnāliter , Adv. (regionalis), gegendweise, Apul. de mund. 23. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 157 zw. (al. rationaliter).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regionaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
corregionales

corregionales [Georges-1913]

corregiōnālēs (conregiōnāles), ium, m. (con u. regio), die Gebietsnachbarn, conregionales et confiniales (Grenznachbarn), Augustin. de civ. dei 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corregionales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
Legionssoldat

Legionssoldat [Georges-1910]

Legionssoldat , miles legionarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Legionssoldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1570.
Sogdiana regio

Sogdiana regio [Georges-1913]

Sogdiāna regio , eine Landschaft in Asien zwischen dem Jaxartes u. Oxus, westl. von Szythien, die auf ihrer Nordseite die Nordbucharei oder das Land der Usbeken u. Turkestan, gegen Südosten einen Teil von Kaschgar umfaßte, noch jetzt der schönste Teil des Landes Sogd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sogdiana regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705.
Zeugitana regio

Zeugitana regio [Georges-1913]

Zeugitāna regio (ἡ Ζευγιτανή), eine äußerst fruchtbare Landschaft in Africa propria, j. Frigih od. Frikia (der nördlichere Teil von Tunis), Plin. 5, 23. Mart. Cap. 6. § 669: dass. Zeugitanus limes u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeugitana regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
legiuncula

legiuncula [Georges-1913]

legiuncula , ae, f. (Demin. v. legio), ein Legiönchen, eine armselige Legion, duae male plenae legiunculae, Liv. 35, 49, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606.
Hölle

Hölle [Georges-1910]

Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, n. ... ... die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ac regionem sceleratorum descendere: mit jmdm. selbst durch die H. gehen, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hölle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon