Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum (der vaterländische ... ... ganz in der Nähe der H., propea domo: ohne H., s. heimatlos: die H. verlassen, domum et propinquos od. patriam od. ...
aumatium , ī, n. = locus secretus publicus, sicut in theatris aut in circo, Petr. fr. XI II. p. 109 B. ( aus Fulg. expos. serm. p. 567, 20 M.).
heimatlos , patriā carens, sine patria (ohne Vaterland übh.). – patriā orbatus (des Vaterlandes beraubt). – sine lare (ohne Lar = ohne häuslichen Herd). – profugus (auf flüchtigem Fuße befindlich). – extorris mit u. ohne patriā, ...
rheumatizo , āvī, āre (ῥευματίζομαι), an Rheumatismus leiden, Th. Prisc. 1, 10. fol. 293, 16 u. 21. Plin. Val. 1, 32. Marc. Emp ...
rheumaticī , ōrum, m. (ῥευματικοί), mit Rheumatismus Behaftete, Plin. 29, 142.
heimatlich , domesticus. – patrius (vaterländisch, z.B. di).
Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). – copiae (Vorräte aller Art zum Bauen). – saxa et materia et cetera aedificanti utilia (Steine, Bauholz u. die übrigen einem Bauenden zweckdienlichen Dinge). – aedificiis utilia od. ...
traumaticus , a, um (τραυματικό ... ... 6, 19: medicamen, Pelagon. veterin. 25 (342 Ihm). – subst., traumaticum, ī, n., die Wundarznei, Pelagon. veterin. 5 ( ...
pneumaticus , a, um (πνευματικός), zur Luft od. zum Winde gehörig, pneumatisch, von Maschinen, die durch die Kraft der Luft etwas heranziehen od. ...
rheumatismus , ī, m. (ῥευματ ... ... 27, 146: fluctiones alvi, quas Graeci rheumatismus vocant, Bauchflüsse, Plin. 22, 98: dies. vollst. rheumatismi ventris, Plin. 27, 88: alvi, Plin. 23, 121 ... ... , 56: intestinorum, Plin. 23, 35: rheumatismi gutturis od. thoracis, Katarrhe der Luftröhre, ...
celeumaticus , a, um (κελευματικός), im Takte des celeuma (w. s.), hemistychium, Serv. Verg. Aen. 3, 128.
empneumatōsis , is, f. (εμπνευμάτωσις), die Aufblähung, rein lat. inflatio, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.
proceleumaticus u. proceleusmaticus , ī, m. (π ... ... § 983. – Dav. proceleumaticus , a, um (προκελευσματικός), prozeleumatisch, metrum, Diom. 513, 10: ...
αἱματόω , mit Blut besudeln, Eur. Andr . 260; gewöhnl. pass ., Trag., Aesch. Ag . 1656; Eur. Phoen . 1149: auch Xen. Cyr . 1, 4, 10; ἀκόντια ᾑματωμένα , vgl. Thuc . 7, 84; ...
δειματόω , in Furcht setzen, erschrecken, Her . 6, 3; Ar. Ran . 144 u. Sp . – Pass . sich fürchten, Aesch. Ch . 832; Eur. Andr . 42; Plat. Ax . 370 a. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro