Angeld , s. Aufgeld no. II, Handgeld.
Aufgeld , das, I) Agio: collybus. – II) Angeld bei einem geschlossenen Handel: arrăbo.
anmelden etc ., s. melden etc.
Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).
Flur , I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht auf Anbau). – ager ... ... od. kollektiv die Äcker, das Gebiet). – arvum. aratio (das Ackerfeld, Artfeld). – rus (das Land, Dorf, bes. im ...
... das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare ... ... crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins häufig Gelder leihend, Apul. – quod arrae nomine pro emptione datur ...
Agio , s. Aufgeld.
Erlös , pecunia parta. – lucrum (Gewinn). – E. der Beute, s. Beutegeld.
Brache , agri cessatio. – in der B. liegen, s. brach (liegen). – Brachfeld , ager novalis; novale.
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). ...
... (sc. solum), A) eig.: 1) ein Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: novale ... ... – 2) ein Acker, der zum erstenmal gepflügt wird, neues Ackerfeld, Neubruch, talis fere est in novalibus caesā vetere ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) ... ... , Cic. Clu. 180 u. Rab. post. 30, u. der Auktionsgelder für die Makler ( argentarii), c. exactionum, Suet. vit. Hor. ...
subarro , ātus, āre (sub u. arra), durch ein Aufgeld verbindlich machen, verpfänden, Cassian. coll. 7, 6. Sulp. Sev. append. ep. 2, 12. p. 241, 22 Halm u.a. Eccl.
1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, die Ebene), I) Kampanien, die mildeste, schönste, gesegnetste u. deshalb von den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen ...
... das Aufgeld, der Aufschlag beim Geldwechseln, Cic. Verr. 3, 181. Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2. – II) übtr., das Geldwechseln, Cic. ad Att. 12, 6, 1.
Handgeld , auctoramentum (Angeld, das der Soldat, Gladiator etc. bei der Werbung erhält). – H. nehmen, se auctorare ad militiam (als Soldat); se auctorare ad lanistam (als Gladiator).
Saatfeld , arvum (Ackerfeld übh.). – seges (besätes Feld). – den Umfang seiner Saatfelder angeben, iugera sationum suarum profiteri.
rotārium , iī, n. (rota), Chausseegeld, vectigal rotarii, Corp. inscr. Lat. 6, 10327 u. 10328.
... , a, um, zum flachen Lande gehörig, Feld - (Ggstz. montaniosus), loca, das Blachfeld, Gromat. vet. 331, 20 u. 22. – Sing ... ... Plur. subst., campānia, ōrum, n., das flache Land, Blachfeld, ibid. 332, 22.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro