... Plin. 4, 12. – b) Pellēnēnsis , e, pellenensisch, bei od. aus ... ... – Plur. subst., Pellēnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Pellene, die Pellenenser, Liv. 33, 15, 2.
belehnen , jmd. mit einem Gute, etwa praedium velut fiduciarium alci dare.
φιλ-έλλην , ηνος , die Hellenen liebend, Hellenenfreund; Her . 2, 178; Plat. Rep . V, 470 e; Xen. Ages . 2, 30; Isocr . 4, 96 u. A.; auch ihre Sprache ...
Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f. (Ἑλένη), Tochter der Leda von Jupiter, Schwester des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von ...
Latmus , ī, m. (Λάτμος), ein Berg in Karien, wo Selene (Luna) den schlafenden Endymion küßte, Cic. Tusc. 1, 92. Mela 1, 17, 1. – Dav.: a) Latmius , a, um ...
Hellēn , ēnis, m. (Ἕλλην), Sohn des Deukalion, König in Thessalien, Stammvater der Hellenes = Griechen, Plin. 4, 28.
ēnsifer , fera, ferum (ensis u. fero) =ξι ... ... . fast. 4, 388 R. (Merkel ensiger). Lucan. 1, 665: Celeneus, Val. Flacc. 3, 406: catervae, Stat. Theb. 4, 321. ...
Tellēna , ōrum, n., eine Stadt in Latium, Nom. bei Plin. 3, 68 (Sillig falsch Tellene): Abl. bei Liv. 1, 33, 2.
Hyperīōn , onis, Akk. ona, m. (Ὑπε ... ... Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) und Eos (Aurora), dah. Hyperione natus = Sol, Ov. ...
Endymiōn , ōnis, m. (Ενδυμίω ... ... . der Kalyke, Vater des Ätolos. Er wurde nach einer spätern Sage von der Selene in Karien auf dem Berge Latmos im Schlafe überrascht und verfiel seitdem in einen ...
πτωχ-ελένη , ἡ , Bettelhelene, gemeine Hure, Ath . XIII, 585 c.
Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – a) Kampfrichter bei den olympischen Spielen, deren Zahl verschieden angegeben wird; Paus . 5, 9; Harpocr.; B. A . 248; Schol. Pind. Ol . 3, 21. – ...
πεσσευτήριον , τό , ein astronomisches Spielbrett der Aegyptier, worauf Hermes mit der Selene gespielt u. ihr 5 Tage abgewonnen haben soll, Eust . 1397; vgl. Ruhnk. ad Tim. p . 218.
... von den Perserkriegen an, wo sich der Ggstz zwischen Hellenen u. Ausländern oder Nichthellenen klar ausspricht; nach Plat. Polit . 262 ... ... nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt den anderen Barbaren entgegengestellt werden. Die Römer hießen u. nannten sich ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... 7, 30; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος , von den Hellenen ausgehend, veranlaßt, 1, 2, 18; ψόφος ἔκ τινος Thuc . ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... , iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und ...
... Αἰγυπτίων ταῦτα νενομίκασι , diesen Gebrauch haben die Hellenen von den Aegyptiern angenommen, 2, 51; τὶ παρά τινος , 4 ... ... verbreiteten Annahme« zu erkennen ist; ὅϑεν καὶ Ἕλληνες ἤρξαντο νομισϑῆναι , für Hellenen gehalten zu werden, 2, 51; νομίζω εἶναι ϑεούς , Plat. ...
πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei ... ... τῶν Ἑλλήνων , das Staatsw, sen, die politische Macht. daz politische Interesse der Hellenen, Her . 7, 236. 237. 8, 136; so auch τὰ ...
μετα-βολή , ἡ , das Umwerfen, Umsetzen ... ... Ἕλληνας , 1, 57, bezieht sich auf die Veränderung der Volksnamen in den der Hellenen; κακοῦ εἰς ἀγαϑόν Plat. Ax . 366 b, öfter; ἐκ ...
ἐπί-δηλος , offenbar, sichtbar, Theogn ... ... Ἕλλησιν Her . 8, 97, d. i. er wollte sein Vorhaben den Hellenen verheimlichen; c. partic ., κλέπτων δήποὐστ' ἐπίδηλος , er ist offenbar ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro