Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Helice

Helice [Georges-1913]

Helice , ēs, Akk. ēn, f. (Ἑλίκη), I) als Städtename: A) Seestadt in Achaja, im J. 372 v. Chr. durch ein Erdbeben vernichtet, Ov. met. 15, 293. Plin. 2, 206. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3025.
reliceor

reliceor [Georges-1913]

re-liceor , ērī, zurückbieten, d.i. darunter bieten (= ein niedrigeres Gebot tun, als schon getan ist), Cic. de off. 3, 61 zw. (jetzt qui contra se liceatur, s. Unger u. Heine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
famelice

famelice [Georges-1913]

famēlicē , Adv. (familicus), hungrig, Gloss. II, 70, 24 (wo ›famelice, λιμοξήρως‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famelice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2681.
angelice

angelice [Georges-1913]

angelicē , Adv. (angelicus), wie ein Engel, vivere, Hieron. ep. 107, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angelice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
videlicet

videlicet [Georges-1913]

vidēlicet , Adv. ( aus videre licet, wie scilicet ... ... Infin. ( wegen videre), videlicet, parcum illum fuisse senem, Plaut.: esse videlicet in terris primordia rerum ... ... natürlich, freilich, tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: homo videlicet timidus et permodestus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »videlicet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3477-3478.
Melicerta

Melicerta [Georges-1913]

Melicerta u. Melicertēs , ae, m. (Μελικέρτης), Sohn der Ino u. des Athamas, mit dem sich die vom rasenden Athamas verfolgte Mutter ins Meer stürzte, worauf er ein Seegott wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melicerta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
meliceris

meliceris [Georges-1913]

melicēris , idis, Akk. Plur. idas, f. (μελι ... ... . 21, 151. – b. Cels. 5, 26, 20 μελικηρία ( meliceria ) v. Eiter dieser Geschwulst.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meliceris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
pelliceus

pelliceus [Georges-1913]

pellīceus , a, um, Variante v. pellicius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelliceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
praelicenter

praelicenter [Georges-1913]

prae-licenter , Adv., zu frei, zu kühn, verba fingere, Gell. 16, 7, 1: disponens, quid etc., Amm. 16, 5, 3; vgl. 17, 8, 3; 28, 4, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelicenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
zitieren

zitieren [Georges-1910]

... – b) Geister z., animas oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice re. – II) = anführen (Stellen etc.) no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zitieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791-2792.
Pelz

Pelz [Georges-1910]

Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pelz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
Röte

Röte [Georges-1910]

Röte , des Gesichts, rubor. – jmdm. eine R. abjagen, ruborem alci afferre od. elicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Röte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
Harem

Harem [Georges-1910]

Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
graben

graben [Georges-1910]

graben , I) v. intr. fodere. – nach etw ... ... (grabend nach etwas suchen, z.B. auri argentique venas): e terrae cavernis elicere alqd (aus der Tiefe der Erde herauszubringen suchen und herausbringen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »graben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1158.
Serail

Serail [Georges-1910]

Serail , gynaecēum (die Weiberwohnung). – paelices (die Kebsweiber).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Serail«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122.
Athamas

Athamas [Georges-1913]

... den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 671.
betören

betören [Georges-1910]

betören , infatuare (zu einer Albernheit verleiten). – occaecare (verblenden). – pellicere (durch Lockungen gleichs. kirren, einen Jüngling, ein Mädchen). – decipere (unter dem Scheine des Nutzens berücken, hinter das Licht führen). – in fraudem impellere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
Bastard

Bastard [Georges-1910]

Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v ... ... nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bastard«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Lächeln [2]

Lächeln [2] [Georges-1910]

Lächeln , das, risus lenis u. bl. risus. ... ... subridens. – jmdm. ein L. abgewinnen, entlocken, alci risum evocare, elicere: jmdm. ein L. abnötigen, alci risum excutere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lächeln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
licentia

licentia [Georges-1913]

licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... handeln, die Ungebundenheit, I) im allg.: Licet. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647-649.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon