Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Helicon

Helicon [Georges-1913]

Helicōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... . Pers. – B) Helicōnis , idis, f. (Ἑλικωνίς), helikonisch, silva, Stat. – C) Helicōnius, a, um (Ἑλ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helicon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3025.
Sicelicon

Sicelicon [Georges-1913]

Sicelicon , ī, n. (Σικελικόν), sikelisches Kraut, anderer Name für psyllium, das Flöhkraut, Plin. 25, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicelicon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
felicones

felicones [Georges-1913]

felicōnēs , s. filicōnēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felicones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
Muse

Muse [Georges-1910]

Muse , Musa (Μοῠσα); rein lat. Camēna. – die Musen auf dem Helikon, Heliconis numina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
Ascra

Ascra [Georges-1913]

... . (Ἄσκρα), ein Flecken in Böotien am Helikon, zweite Heimat des aus Kyme in Äolis gebürtigen Dichters Hesiod, Ov. ... ... Verg.: oves, die Hesiod angeblich geweidet, Ov. – c) helikonisch, fontes, Prop. 2, 10, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ascra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
defero

defero [Georges-1913]

dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē ... ... mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1960-1965.
Pimpla

Pimpla [Georges-1913]

Pimpla , ae, f. (Πίμπλα), ... ... Berg u. Quelle, die den Musen heilig waren, von Späteren nach Böotien am Helikon versetzt, nach Leake j. Litokhoro. – Dav.: A) Pimplēis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pimpla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708-1709.
Lebadia

Lebadia [Georges-1913]

Lebadīa , ae, f. (Λεβάδεια), Stadt in Böotien am Helikon, berühmt durch das Orakel u. die Grotte des Trophonius, j. Livadia, Cic. de div. 1, 74 u. 2, 56. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lebadia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
Thespiae

Thespiae [Georges-1913]

Thespiae , ārum, f. (Θεσπιαί), alte Stadt in Böotien am südöstl. Fuße des Helikon, j. Ruinen bei dem Flecken Neochorio, Liv. 42, 43, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109-3110.
Aganippe

Aganippe [Georges-1913]

Aganippē , ēs, f. (Ἀγανίππ ... ... ;), I) Quelle (u. Nymphe dieser Quelle, Tochter des Flußgottes Permessus) am Helikon in Böotien, den Musen heilig u. zur Dichtkunst begeisternd, Plin. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aganippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
Permessus

Permessus [Georges-1913]

Permēssus , ī, m. (Περμησσός), ein Fluß in Böotien, dessen den Musen heilige Quelle auf dem Helikon entspringt und in den Kopaïschen See sich ergießt, Verg. ecl. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Permessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
organicus

organicus [Georges-1913]

organicus , a, um (ὀργανικ&# ... ... . – 2) musikalisch, melos, Cato fr.: modus, Chalcid.: saltus Heliconis, Lucr. – subst., organicus, ī, m., der Musiker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »organicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1397.
filicones

filicones [Georges-1913]

filicōnēs od. felicōnēs (filix, felix), Unkraut von Menschen, Nichtsnutze, Paul. ex Fest. 86, 10 (vgl. filix aus Petron. 45, 9).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filicones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
Hippocrene

Hippocrene [Georges-1913]

Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), Roßquelle, eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippocrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
μελισσήεις

μελισσήεις [Pape-1880]

μελισσήεις , εσσα, εν , bienenreich; Hymettus, Nonn. D . 13, 183; Helikon, Coluth . 23; Nic. Ther . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
μελισσό-βοτος

μελισσό-βοτος [Pape-1880]

μελισσό-βοτος , von Bienen beweidet, der Helikon, Dionys . 7 (IX, 523); τὸ μελ., = Vorigem, Nic. Th . 677.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσό-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
Aon

Aon [Georges-1913]

... Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. Iuven. 7 ... ... zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: humus, Ov.: vir, Herkules, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
colo [2]

colo [2] [Georges-1913]

2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278-1280.
Gorgo [1]

Gorgo [1] [Georges-1913]

1. Gorgō , gonis, f. (Γοργώ), ... ... , Ov.: lacus, die durch den Hufschlag des Pegasus entsprungene Quelle Hippokrene am Helikon, Prop. – B) Gorgonia , ae, f., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gorgo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2951.
Tempe

Tempe [Georges-1913]

Tempē , Plur. neutr., nur im Nomin, u. Akk. ... ... II) übtr., von jeder reizenden Talgegend, Phthiotica, Catull. 66, 35: Heliconia, Ov. am. 1, 1, 15: Heloria, Ov. fast. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3044.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon