fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, Genet. ... ... . virginalis, Plaut. Pers. 751 (Nom. feles) u. rud. 748 (Nom. feles): pullaria, ... ... epigr. 65, 5. p. 213 Schenkl (Nom. feles). – / Die Schreibung faelis ...
2. mēlēs (maelēs) u. mēlis (maelis), is, f., ... ... (Nomin. melis, Variante meles). Plin. 8, 132 (Genet. melium) u. ... ... 340 u. 402. Caper (VII) 110, 11 (wo maeles zu lesen ist). – / Spät. ...
celēs , ētis, m. (griech. κέλης, vgl. celox), I) der Renner, das Rennpferd, Plin. 34, 19 (wo Akk. Plur. -tas). – II) ein schnell segelndes Schiff, die Jacht, ...
1. Melēs , ētis, m. (Μέλης), ein Fluß in ... ... – B) Melētīnus , a, um, meletinisch, deae, am Meles hausende, Ov. fast. 4, 236 ed. min. Merkel.
3. Melēs , ium, f., ein Flecken in Samnium, viell. das j. Molise, Liv. 27, 1, 1.
caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): ... ... § 62: mensa, Paul. Nol. carm. 24, 403. – / Nomin. caeles nicht nachweisbar.
faelēs , faelis , s. fēlēs.
maelēs , s. 2. mēlēs.
coeles , litis, s. caeles.
Apellēs , is, m. (Ἀπελλη ... ... der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. ... ... (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel ... ... ein sehr b. Mann, vir plurimae lectionis. – Belesenheit , multa lectio (häufige Lektüre). – *multarum litterarum laus (der Ruhm, viel gelesen zu haben). – Mangel ...
emmelēs , es (εμμελής), wohlklingend, melodisch, vox, Chalcid. Tim. 44.
satelles , itis, c. (vielleicht etrusk. Wort), I) der beschützende Begleiter eines Vornehmen, bes. eines Fürsten, der Trabant, im Plur. = das Gefolge, der Anhang, Cic., Sall. u.a. – ...
scelestē , Adv. (scelestus), freventlich, verrucht, facere, Liv.: suspicari, schelmisch, schalkhaft, Cic.: Compar. in Augustin. epist. 91, 5.
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. ... ... is, n., das Himmlische, nihil est caelesti caelestius, Sen. ep. 66, 11. ... ... 2. – / Abl. sing. caeleste (st. caelesti) b. Ov. her. 15 ...
scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos ... ... u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at mi infidelis non ... ... 6, 7579. – 2) elend, unglücklich, quid mihi scelesto tibi erat auscultatio, Plaut. rud ...
Pāsitelēs , Akk. ēn, m. (Πασιτέλης), ein berühmter Toreute aus Großgriechenland, röm. Bürger, Zeitgenosse des Roscius, Plin. 35, 156 u. 36, 39 sq. *Cic. de div. 1, ...
īsoscelēs , is, m. (ίσοσκελής), gleichschenkelig, Auson. praef. ad edyll. 13 (Schenkl p. 141, 1 griech.). Boëth. art. geom. p. 376, 3 u. 404, 10 ...
coelestis , e, s. caelestis.
Prāxitelēs , is u. ī, m. (Πραξιτέλης), ein besonders durch seine Bildsäulen der ... ... Cic.: Venus, Plin. – / Cic. de div. 1, 79 jetzt Pasiteles, w. s.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro